In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Angelegenheiten der Hüttengewerken zu Müsen, Allenbach und Dahlbruch
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 23. Bergwerke, Hütten und Hämmer >> 23.2. Spezialia (nach den Hütten alphabetisch geordnet)
(1715, 1722) 1726-1729
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Abschrift einer Supplik des Johann Freudenberg zu Dahlbruch wegen Räumung des Hammerweihers oberhalb des Eisenhammers zum Lohe (1715); Streit zwischen der Hüttengewerke zu Müsen und Allenbach einerseits und Johann Freudenberg zu Dahlbruch andererseits vor der evangelischen Regierungskanzlei zu Siegen wegen der jährlichen Zahlung von 2 Reichstalern für einen Hüttenreiß (1726-1728); Amtliche Besichtigung eines dem Johann Freudenberg zu Dahlbruch während der letzten Flut entstandenen Schadens bei Lohe (1728); Abschrift eines Kontrakts zwischen den Gewerken der Dahlbrucher Hütten und dem Mitgewerke Severin Otto zu Müsen wegen der Dahlbrucher Siederpocherei (1727); Abschrift eines Kontrakts zwischen der Gewerkschaft der Obersten Hütten und Johann Jost Brombach nebst Konsorten zu Müsen wegen der jährlich anfallenden Schlacken bei den Hütten (1727); Abschrift eines Kontrakts zwischen der Gewerkschaft der Untersten Hütten einerseits und den Hüttenschultheißen Johann Jacob Schweißfurth und Theobald Schantz zu Müsen wegen der jährlich anfallenden Schlacken bei den Hütten (1727); Gesuch des Severin Otto zu Müsen um Nachlassung einer angeordneten Geldstrafe wegen verbotenen Pochens auf der Dahlbrucher Blashütte (1729). Korrespondenten u.a.: Johann Freudenberg (Dahlbruch), Johann Franz Schleiffenbaum, Matthias Spickmann, Johann Weidmann, Johann Thomas Schuldte (Müsen), Johann Jost Schneider (Hardt), Baudirektor von Ploennies (Siegen), Ihring (Siegen), Johann Caspar Trainer, G. W. Fresenius (Lohe), W. G. Sauer (Lohe), Severin Otto (Müsen), J. Spieß, J. J. Schmidt.