Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Pfarrarchiv Uetzing (Lkr. Lichtenfels) (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
>> Pfarreien und Seelsorgestellen >> Pfarreien und Kuratien
1144 - 1992
Vorwort: Findmittel: Das Pfarrarchiv ist durch ein Findbuch aus dem Jahr 1998 erschlossen.
Gründung und Umfang der Pfarrei
Die Anfänge der Würzburger Urpfarrei Uetzing liegen im Dunkeln. Nach Ferdinand Geldner zählt die Uetzinger Pfarrkirche "auf Grund des Johannespatroziniums und slavischer Besiedlung [ ... ] mit Sicherheit bzw. mit großer Wahrscheinlichkeit zu den vierzehn karolingischen Slavenkirchen" (S. 203f.). Trifft dies zu, dann sind die ersten Spuren christlichen Lebens in Uetzing bereits im ausgehenden 8. Jahrhundert feststellbar. Die erste urkundlichen Erwähnung des Ortes und der Pfarrei Uetzing stammt hingegen erst aus dem Jahr 1144. Damals vertauschte Bischof Embricho von Würzburg die dem Stift St. Burkhard in Würzburg gehörige Pfarrkirche zu "Utzingen" mit ihren Zehnten an das Kloster Michelsberg zu Bamberg, dem fortan das Patronatsrecht zustand, gegen Güter im Bistum Würzburg. Das Stift St. Burkhard kann diese Kirche wohl nur aus der Hand des Würzburger Bischofs erhalten haben. Damit ist Uetzing zweifellos ein vorbambergische Pfarrkirche. 1313 ist uns mit Oberpfarrer Friedrich Karl von Truhendingen der erste Geistliche der Pfarrei namentlich überliefert.
Der Pfarrsprengel beinhaltete im 16. Jahrhundert die Ortschaften Weisbrem, Gößmitz, Serkendorf, Oberlangheim, Kümmersreuth, Adermansdorf (heute Kaider), Frauendorf, Schwabthal, Stublang, Krögelhof, Mährenhüll und 1610 auch noch Degendorf. Im Pfarrsprengel lag auch das Zisterzienserkloster Langheim. Nach einzelnen Auspfarrungen wurde 1828 die Pfarrei Frauendorf errichtet. Seither beschränkt sich der Pfarrsprengel auf die Orte Uetzing, Weisbrem, Gößmitz, Serkendorf, Stublang und Oberlangheim.
Truhendingen, Friedrich, Graf v. 1313 - 1318 ?
Dachsbacher, Erhard um 1376 ständiger Vikar
Sperber, Johann um 1463
Wagner, Paul um 1463
Müller, Ägidius 1527 - 1537 ?
Seelmann, Jobst 1545 - 1550
Selig, Lorenz 1552 - 1575
Schilling, Johann 1575 - 1580
Christ, Erhard 1580 - 1585
Hetzel, Johann 1585 - 1603
Heinlein, Johann 1603 - 1628
Stumpf, Balthasar um 1630
Blafues (Blaufuß), Johann 1628 - 1632 Prov.
Hirsch, Johann Konrad 1642 - 1644
Rebhan, Michael 1645 - 1654 ?
Hirsch, Johann, Konrad 1654 - 1655
Knauer, Roman 1662 - 1667
Damm, Benedikt 1667 - ?
Hofmann, Martin 1673 - 1685
Strom, Johann Joseph 1685 - 1700
Vogel, Philipp 1700 - 1737
Maurer, Joseph Andreas 1737 - 1763
Brockard, Edmund Sebastian 1763 - 1769
Schirner, Johann Martin 1769 - 1774
Brockard, Gabriel Aloisius 1773 - 1781 ?
Pfaff, Johann Euchar 1781 - 1797
Güßregen, Andreas 1797 - 1816
Rascher, Theodor Adauktus 1816 - 1826 ?
Güthlein, Johann Heinrich 1821 ? - 1858
Hofmann, Joseph 1858 - 1868
Müller, Andreas 1868 - 1876
Carl, Heinrich Peter 1876 - 1880
Müller, Konrad 1880 - 1893
Simon, Andreas 1893 - 1909
Güthlein, Christian 1911 - 1930
Bank, Johann 1930 - 1954
Krapf, Franz 1954 - 1985
Smolarczyk, Heinrich 1985 - 1991
Palapparampil, Sebastian 1992 - 1994
Vavannikunel, Georg 1994 - 1995
Palapparampil, Sebastian 1995 - 2007
Oliver Schütz 2007 - 2010
Pfarrverweser
Bückling, Johann 1635 - 1636
Ritter, Nonnosus 1636 - 1642
Kessel, Remigius 1667 - 1669 ?
Hellmodt, Michael 1700
Vogel, Philipp 1700
Deuber, Johann Georg 1739
Kirchner, Johann Adam 1759 - 1762
Zeder, Ignaz 1762 - 1764
Axt, Ambrosius 1807
Hepp, Michael 1826 - 1827
Müller, Andreas um 1858
Beßler, Andreas 1880
Schenk, Johann 1893
Gick, Johann 1909
Riffel, Rudolf 1909 - 1910
Reulbach, Otto 1910 - 1911
Rusecky, Marian 1991 - 1992
Kooperatoren
Raab, Johann 1698
Körber (Kohler), Amand 1746 - 1747
Jüngling, Nivardus 1753
Horschelt, Alanus 1759
Bauer, Josef 1804
Mauderer, Konrad 1855 - 1858
Thottankara, Georg 1994
Frühmesser (seit 1370 bestehend)
Beer, Friedrich 1486 - 1490
Werner, Johann 1490 - 1513
Scheller (Scholler), Johann 1518 - 1525
Seelmann, Jodokus 1528 - 1544
Selig, Lorenz 1544 - 1552
Neydecker, Johann 1565 ff.
Dienst, Johann 1579 - 1581
Boß, Johann 1581 - ?
Busch, Johann um 1596
Reinmüller, Andreas 1596 - 1604
Schütz, Andreas 1604 - 1615
Förner, Johann 1616 - 1623
Bestandsgeschichte
Das Pfarrarchiv von Uetzing wurde 1885 im Archiv des Erzbistums Bamberg deponiert. 1994 wurden im Pfarrhaus weitere Archivalien entdeckt, die dem Pfarrarchiv einverleibt wurden. Das Pfarrarchiv ist im wesentlichen komplett erhalten. Verluste sind auf Abgaben an das Kloster Michelsberg zu Beginn des 17. Jahrhunderts sowie auf unsachgemäße Lagerung im 20. Jahrhundert zurückzuführen. Die Archivalien weisen teilweise beträchtliche Feuchtigkeitsschäden auf. In einigen Fällen sind die Substanzverlust so erheblich, dass nur noch eine eingeschränkt Benutzung möglich ist. Der Befall mit Mikroorganismen - in erster Linie Schimmelpilze - war z. T. so ausgeprägt, dass ca. sieben Regalmeter an Archivalien einer Begasung unterzogen werden mussten, ehe sie der Ordnung und Verzeichnung unterzogen werden konnten. Fraßschäden sind hingegen kaum feststellbar. Die schriftliche Überlieferung im Uetzinger Pfarrarchiv reicht bis in das 15. Jahrhundert zurück. Die Archivalien sind bis aufwenige Ausnahmen im Pfarramt Uetzing entstanden. Die Aktenbände sind sämtlich ungebunden.
Quellen- und Literaturhinweise
Archiv des Erzbistums Bamberg:
Rep. 1: Nr. 337, 644; PfA 465; U 570 - U 580
Rep. 4/1 Uetzing
Dienstregistratur: 22.20 (Deponierung von Pfarrarchiven und Rückgabe derselben)
Bechmann, Michael: Festschrift der Freiwilligen Feuerwehr zum 125jährigen Gründungsfest vom 25. bis 29. Juni 1998. Uetzing 1998.
Geldner, Ferdinand: Das Problem der vierzehn Slavenkirchen Karls des Großen. In: Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters, 42. Jg. Heft 1, Köln-Wien 1986, S. 192-205.
Kerner, Elmar: Festbuch zum 25jährigen Bestehen des Musikverein Uetzing-Serkendorf. Uetzing 1995.
Ders. und Michael Bechmann: 50 Jahre Katholische Laienspielschar Uetzing. Uetzing 1996.
Lippert, Karl-Ludwig: Landkreis Staffelstein (Bayerische Kunstdenkmale XXVIII). München 1968, S. 258-262.
Guttenberg, Erich Freiherr von und Alfred Wendehorst Das Bisthum Bamberg, 2. Teil: Die Pfarreiorganisation (Germania Sacra, 2. Abtl.: Die Bisthümer der Kirchenprovinz Mainz, 1. Bd.). Berlin 1966, S. 161f.
Mayer, Heinrich: Die Kunst des Bamberger Umlandes. 2. Aufl. Bamberg 1977, Bd. 2, S. 264f.
Naus, Barbara: Ortskunde des Dorfes Uetzing (Zulassungsarbeit). Bamberg 1969.
Die Pfarreien des Erzbistbums Bamberg. Statistische Notizen. Bamberg 1888, S. 124f.
Wachter, Friedrich: General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007- 1907. Bamberg 1908.
Weber, Heinrich: Die Pfarrchronik von Uetzing über die erste Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts. 1900.
110 Jahre Soldatenkameradschaft Uetzing-Serkendorf [Festschrift]. Uetzing 1995.
Das Pfarrarchiv Uetzing wird folgendermaßen zitiert: AEB, Rep. 60, PfarrA Uetzing, Nr.