Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Orpheus und Eurydike
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2885, Bl. 2VS-10RS. Enthält: Beitrag zu Orpheus im Zeitenwandel von Hans Mayer, o. J., Abbildung nach einem griechischen Vasenbild „Orpheus bei den Thrakern, o. Autor u. J. (Bl. 2RS/3RS-4RS).- Porträt Christoph Willibald Glucks nach einem Gemälde von Duplessis, 1775 (Bl. 3VS).- Beitrag „Sein Lied schuf eine Welt des Friedens“ von Dieter Bülter- Marell zu Christoph Willibald Gluck, Abbildung nach einem griechischen Vasenbild „Trauerzug“, o. Autor u. J. (Bl. 4RS-5RS).- Beitrag Walter Röslers zur „Orpheus-Sage und Jenseitsglaube der Griechen“, Abbildungen nach griechischen Vasenbildern „Die Totenrichter“ und „Die Beherrscher der Unterwelt“, o. Autor u. J. (Bl. 5RS-6RS).- Beitrag „Glucks ‚Orpheus und Eurydike“ und seine Reform der Oper“ (Bl. 7VS/RS).- Abbildung nach einem griechischen Vasenbild „Eros, der Gott der Liebe“, o. Autor u. J. (Bl. 8VS).- Handlungsbeschreibung der Oper in 3 Akten, Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Manuskript und Gestaltung Walter Rösler, Klischees, Satz und Druck VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 19[61/]62, Heft 1 (Bl. 9VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 9RS).- Theaterzettel (Bl. 10VS/RS).
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar