In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2885, Bl. 2VS-10RS. Enthält: Beitrag zu Orpheus im Zeitenwandel von Hans Mayer, o. J., Abbildung nach einem griechischen Vasenbild „Orpheus bei den Thrakern, o. Autor u. J. (Bl. 2RS/3RS-4RS).- Porträt Christoph Willibald Glucks nach einem Gemälde von Duplessis, 1775 (Bl. 3VS).- Beitrag „Sein Lied schuf eine Welt des Friedens“ von Dieter Bülter- Marell zu Christoph Willibald Gluck, Abbildung nach einem griechischen Vasenbild „Trauerzug“, o. Autor u. J. (Bl. 4RS-5RS).- Beitrag Walter Röslers zur „Orpheus-Sage und Jenseitsglaube der Griechen“, Abbildungen nach griechischen Vasenbildern „Die Totenrichter“ und „Die Beherrscher der Unterwelt“, o. Autor u. J. (Bl. 5RS-6RS).- Beitrag „Glucks ‚Orpheus und Eurydike“ und seine Reform der Oper“ (Bl. 7VS/RS).- Abbildung nach einem griechischen Vasenbild „Eros, der Gott der Liebe“, o. Autor u. J. (Bl. 8VS).- Handlungsbeschreibung der Oper in 3 Akten, Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Manuskript und Gestaltung Walter Rösler, Klischees, Satz und Druck VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 19[61/]62, Heft 1 (Bl. 9VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 9RS).- Theaterzettel (Bl. 10VS/RS).
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar