Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Schriftproben und Bestellungen des Schrifttyps "Ariston, extra fett"
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Die 1858 in Kreuzberg gegründete H. Berthold AG war in der Weimarer Republik eine der größten Schriftgießereien Europas und pflegte vielfältige Kooperationen mit Kunstschaffenden der Avantgarde (z.B. des Staatlichen Bauhaus). Die Akten aus der Abteilung Schriftschneiderei (1913-1945) beleuchten den Prozess des Schriftentwurfs und dessen Anpassung an den Bleisatz und liefern neue Impulse und Betrachtungsweisen im Bereich Typographie und Schriftentwicklung. Die Schrift wurde 1936 von Martin Wilke (1903-1993) entworfen. Neben Registraturzetteln auf denen Bestellungen für den Maternverkehr vermerkt sind, befinden sich im Akt auch Probedrucke und Schriftmuster mit Korrekturen und Anmerkungen. Außerdem liegen dem Akt Korrespondenzen zwischen dem Schriftdesigner Arthur Murwaski und Angestellten der H. Berthold AG bei, sowie Notizen des Schriftentwicklers Martin Wilke.