Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
"Riss und Plan über den Kloster Maulbronner in Schützinger Waldhut liegenden Schröckstein-Wald. Solcher ist auf herrschaftlichen Befehl geometrice aufgenommen und anhero figuriert gezeichnet worden ... delineavit Jakob Friederich Ungerer 1777"
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
"Riss und Plan über den Kloster Maulbronner in Schützinger Waldhut liegenden Schröckstein-Wald. Solcher ist auf herrschaftlichen Befehl geometrice aufgenommen und anhero figuriert gezeichnet worden ... delineavit Jakob Friederich Ungerer 1777"
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 3 Nr. 535/10
Nr. 2
Forstkarten betreffend Altwürttemberg >> 5. Dem Kirchenrat unterstehende ehemalige Klosterwaldungen >> 5.10. Waldungen des ehemaligen Klosters Maulbronn >> 5.10.1. Vermessung durch Speismeister Johann Michael Spaeth, Feldmesser Johann Jakob Zundel bzw. Geometer Jakob Friedrich Ungerer, 1769 bis 1778 >> "Kloster Maulbronn: Libellum der über die dasige Klosterwaldungen gefertigten Risse, kleinen Formats"
1777
Inselkarte, Grenzen der Waldung und Grenzsteine, Angrenzer, schwarz-weiß gezeichnete Windrose, Kartentitel mit grünem Zierrahmen geschmückt
17,8 x 27,3 (Höhe x Breite); Trägerformat: 20,5 x 30,3 cm (Höhe x Breite)
Autor/Fotograf: Aufnahme: Johann Michael Spaeth, Speismeister||Zeichnung: Jakob Friederich Ungerer
Karten und Pläne
Ausführung: Aquarellzeichnung
Entstehungsstufe: Reinzeichnung
Orientierung: O, Windrose
Originalmaßstab: 100 württembergische Ruten = 8,2 cm
Maßstab: ca. 1 : 5.500
Blattzahl: 1
Spaeth, Johann Michael; Geometer zu Kleinsachsenheim
Ungerer, Jacob Friedrich; Geometer