Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Schreiben von Alfred Krupp an Kaiser Wilhelm I. [Abschriften und zwei Kopien aus Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz; siehe auch Inhaltsverzeichnis in WA 9 d 123 und Abschriften in WA 9 d 101, WA 9 d 370, WA 9 d 103 und WA 9 d 102]
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Schreiben von Alfred Krupp an Kaiser Wilhelm I. [Abschriften und zwei Kopien aus Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz; siehe auch Inhaltsverzeichnis in WA 9 d 123 und Abschriften in WA 9 d 101, WA 9 d 370, WA 9 d 103 und WA 9 d 102]
FAH 2 Alfred Krupp (1812-1887) und seine Frau Bertha, geb. Eichhoff (1831-1888)
Alfred Krupp (1812-1887) und seine Frau Bertha, geb. Eichhoff (1831-1888) >> Beziehungen zu Persönlichkeiten und Firmen >> Einzelpersonen und Firmen A-Z [siehe auch 2.2.2]
1866 - 1880
Enthält: u. a.: Protest gegen drohende Aufhebung der Eisen- und Stahlzölle, 4.12.1875; Bitte um Entgegennahme von zwei Feldgeschützen als Geschenk, 12.1.1876; Inhaltsverzeichnis einer für den Kaiser bestimmten Mappe mit der Erwähnung mehrerer Feldgeschütze, 12.3.1876; Bitte um Audienz für ein Gespräch über neue Feldgeschütze, 29.2.1876; Beschwerdeschreiben an General Konstantin Bernhard von Voigts-Rhetz über die schlechte Behandlung der Firma Krupp durch die Artilleriebehörde und Erwähnung der guten Zusammenarbeit mit der preußischen Marine, 17.3.1876; Mitteilung über Versuchs-Resultate mit der Kugelkopf-Panzerkanone, 5.10.1876; Denkschrift über den Anspruch auf das geistige Eigentum an Ring- und Mantelkonstruktionen, 18.11.1876; Konzept Hanns Jencke für ein Begleitschreiben zu einem Exposé über Krupps Beteiligung an der Düsseldorfer Ausstellung nebst einer Denkschrift 24.5.1880.
Archivale
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.