Über die Institution
Zu den archivalischen Sammlungen im Haus Brandenburg gehören historische Akten, Personen- und Sachdokumente, Tagebücher, Erinnerungen und andere Aufzeichnungen, ferner Zeitungsausschnitte, Prospekte, Plakate und ähnliche Drucksachen, vor allem aber ein umfangreiches Bildarchiv mit Ansichtskarten und Fotos, mit Filmen und Videokassetten.
Es geht darum, Belege jeder Art zur Geschichte Ostbrandenburgs der Nachwelt zu überliefern.
Das Archiv steht allen Interessierten offen, soweit nicht Nachlassverfügungen oder andere Nutzungsbeschränkungen zu beachten sind.
Seine Bestände können während der Öffnungszeiten der Bibliothek des Hauses benutzt werden.
Zur Ergänzung seiner Sammlungen ist die Stiftung Brandenburg stets aufnahmebereit für alles, was Bezug zu Ostbrandenburg hat:
Urkunden und Dokumente
Literatur (Bücher, Zeitschriften, Fest- und Werbeschriften)
Drucksachen
Bild- und Filmmaterial
Landkarten, Orts- und Baupläne
Kunstgegenstände
Gewerbliche Erzeugnisse, Werbeartikel
Aufzeichnungen (Lebenserinnerungen, Erlebnisberichte, Tagebücher, Korrespondenzen)
Chroniken und andere Ausarbeitungen zu heimatkundlichen und heimatgeschichtlichen Themen