• Heinrich von Lauterstein ("Luterstain") [Ruine bei Lautern Stadt...

    1351 August 1., Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 0186

    ...Heinrich von Lauterstein ("Luterstain") [Ruine bei Lautern Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis] und Berthold vom Stein zu Klingenstein [Ruine bei... ...Heidenheim] und Ludwig Krafft von Ulm. Als unparteiischer Obmann fungiert der Vogt Wolfhard von Blaubeuren ("Blaubürun") [Alb-Donau-Kreis]....

  • Das Klarissenkloster Söflingen [Stadt Ulm] und die Reichsstadt...

    1773 Oktober 20., Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 5079

    ...Das Klarissenkloster Söflingen [Stadt Ulm] und die Reichsstadt Ulm legen ihre seit längerem bestehenden Streitigkeiten über Herrschafts- und Territorialrechte... ...Sprache: Deutsch Ausstellungsort: Söflingen/Ulm Aussteller: Kloster Söflingen und Stadt Ulm Siegler: Unbesiegelt Überlieferung: Unbeglaubigte Abschrift von einer...

  • Landschulheim Herrlingen bei Ulm

    1926-1928, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Salem-13 Nr. 985

  • Blaustein weiß alles - Kann eine Kleinstadt die Wahl vorhersagen?

    24. September 2015, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/026 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2015

    ...... ...Sieben Kilometer von Ulm entfernt, 15.000 Einwohner, neun Ortsteile. Blaustein ist eigentlich eine ganz normale Kleinstadt. Aber bei der Wahl 2011... ...Reiner Zufall - oder ist Blaustein eine Blaupause für das ganze Land, sozusagen ein Mini-Ländle?... ...... ...Blaustein UL...

  • Graf Ulrich [III.] von Württemberg verzichtet auf alle ihm zustehenden Rechte an dem Wald Buch...

    1337 April 3., Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 0098

    ...Graf Ulrich [III.] von Württemberg verzichtet auf alle ihm zustehenden Rechte an dem Wald Buch bei Ermingen ("O/e/rmingen") [Stadt Ulm], der zur Burg Arnegg [Ruine... ...Sprache: Deutsch Ausstellungsort: Ulm Aussteller: Graf Ulrich von Württemberg Siegler: Graf Ulrich von Württemberg Kanzleivermerke: Lad 0 No. 1 (17. Jh.) (StadtA...

  • "Poetentreffen" auf Schloß Klingenstein bei Ulm

    Montag, 12. August 1991, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/002 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1991

    ...Am Sonntag, 11.08.1991, fand die zweite Poetenwallfahrt der Blausteiner "Katzastrecker" zum Schloß Klingenstein bei Ulm statt. Beim Poetentreffen der Narren konnte... ...... ...Klingenstein : Blaustein UL; Schloss...

  • Das Porträt: Robert Epple, Bürgermeister i.R. in Blaustein

    Dienstag, 28. Januar 1992, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/003 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1992

    ...Aus zwei mach eins - sagte sich der Bürgermeister von gleich zwei Gemeinden bei Ulm Anfang der sechziger Jahre, und so wurde aus Klingenstein und Ehrenstein die... ...... ...Blaustein UL...

  • Korrektion der Staatsstraße von Ulm nach Blaubeuren auf den Markungen Ulm, Söflingen, Klingenstein...

    1844-1848, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 166 Ministerialabteilung für den Straßen- und Wasserbau

    ...Darin: Querprofile von der Verbreiterung der Ulm - Blaubeurener Straße von der sogenannten Riedbrücke bei Ehrenstein bis an die äußersten Vorwerke der Bundesfestung... ...... ...Ehrenstein : Blaustein UL... ...Herrlingen : Blaustein UL... ...... ...Söflingen : Ulm UL... ...Ulm UL; Straßen...

  • Änderung bzw. Verlegung der Staatsstraße Ulm - Blaubeuren infolge des Eisenbahnbaus bei Gerhausen...

    1866-1884, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 166 Ministerialabteilung für den Straßen- und Wasserbau

  • Johann Regenmann von Bermaringen [Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis] bekennt, dass...

    1419 November 10., Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 1176

    ...Johann Regenmann von Bermaringen [Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis] bekennt, dass ihm Konrad vom Stein zu Klingenstein [Ruine bei Klingenstein Stadt... ...Sprache: Deutsch Aussteller: Johann Regenmann von Bermaringen Siegler: Johann Strölin, Richter zu Ulm, (1) und Heinrich Vogtlin, Richter zu Blaubeuren [Alb-Donau-Kreis], (2) auf...

  • Berthold vom Stein zu Klingenstein [Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis] verkauft...

    1384 Oktober 4., Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 0599

    ...Berthold vom Stein zu Klingenstein [Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis] verkauft Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Ulm seinen Anteil an einer Wiese in... ...U 1 No XXI (17. Jh.) [StadtA Ulm, Rep. 1, Bd. 2, S. 648] Überlieferung: Orig....

  • Der Ritter Konrad Söflinger ("Seveler") und sein Bruder Ulrich verkaufen dem Priester und...

    1337 April 21., Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 0099

    ...Der Ritter Konrad Söflinger ("Seveler") und sein Bruder Ulrich verkaufen dem Priester und Spitalmeister Konrad, den Pflegern und der Gemeinschaft der Gesunden und Kranken im Heiliggeistspital in... ...Dafür stellen sie ihnen Bürgen mit der Verpflichtung zum Einlager in der Stadt Ulm.... ...Sprache: Deutsch Ausstellungsort: Ulm Aussteller: Konrad und Ulrich Söflinger Siegler: Konrad (1) und Ulrich Söflinger (2), Albrecht von Freyberg (3), Wolf vom Stein zu Klingenstein... ...Biberach] und Wolf der Junge vom Stein zu Klingenstein [Ruine bei Klingenstein Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis], Johann von Wernau ("Werdenowe") [Stadt...

  • Sigmund Lutz von Ehrenstein ("Ehrastein") [Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis]...

    1606 September 29., Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 4291

  • Die Ulmer Bürger Klaus Ungelter, Jodok ("Jos") Bitterlin und Johann Neiger, derzeit...

    1411 Februar 5., Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 1041

    ...Die Ulmer Bürger Klaus Ungelter, Jodok ("Jos") Bitterlin und Johann Neiger, derzeit Pfarrkirchenbaupfleger in Ulm, verkaufen zum Nutzen der Pfarrkirchenbaupflege die folgenden... ...Die Pfleger sollen davon den Findelkindern an festgelegten Feiertagen eine Suppe geben. Bei Säumnis fallen sie wieder an die Pfarrkirchenbaupflege zurück.... ...Sprache: Deutsch Aussteller: Pfarrkirchenbaupfleger in Ulm Siegler: Johann Ungelter (1), Jodok Bitterlin (2) und Johann Neiger (3) Kanzleivermerke: Lad R No. 227 (17. Jh.) (StadtA...

  • Die beteiligten Herrschaften -für Herzog Julius Friedrich von Württemberg [-Weiltingen] als Vormund...

    1631 März 1., Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 4531

    ...Die beteiligten Herrschaften -für Herzog Julius Friedrich von Württemberg [-Weiltingen] als Vormund des Herzogs Eberhard [III.] von Württemberg der Ober- und Untervogt zu Blaubeuren [Alb-Donau-Kreis]... ...Sprache: Deutsch Aussteller: Herzog von Württemberg, Abt des Klosters Blaubeuren, Wolfgang Wilhelm von Stadion, Burkhard von Bernhausen, Äbtissin des Klosters Söflingen sowie Ratsälteste,...

  • Bartholomäus Heintzer von Ehrenstein [Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis] bekennt,...

    1543 März 29., Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 3587

    ...Bartholomäus Heintzer von Ehrenstein [Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis] bekennt, dass ihm die Pfleger Ulrich Löw ("Lay") und Daniel Schleicher sowie der Hofmeister Martin Karrenmann... ...Sprache: Deutsch Aussteller: Bartholomäus Heintzer von Ehrenstein Siegler: Die Ulmer Richter und Ratsherren Eitel Eberhard Besserer und Erasmus Rauchschnabel auf Bitte des Beliehenen Kanzleivermerke:...

  • Peter Färber von Obenhausen [Gde. Buch/Lkr. Neu-Ulm] und der Ulmer Bürger Johann...

    1459 Januar 15., Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 1979

    ...Peter Färber von Obenhausen [Gde. Buch/Lkr. Neu-Ulm] und der Ulmer Bürger Johann Diether schulden dem Juden und Ulmer Bürger Josef von Nördlingen [Lkr.... ...Diese Summe haben sie zum Schaden des Wolfgang vom Stein zu Klingenstein [Ruine bei Klingenstein Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis] bei ihm... ...Dafür stellen sie sich selbst als Bürgen mit der Verpflichtung zum Einlager in Ulm.... ...Sprache: Deutsch Aussteller: Peter Färber von Obenhausen und Johann Diether, Bürger zu Ulm Siegler: Peter Färber (1) und Johann Diether (2) Bürgen/Zeugen: Bürgen: Peter Färber und...

  • Der Abt Werner [von Rosenegg] und der Konvent des Benediktinerklosters Reichenau ("in der...

    1389 August 24., Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 0689

    ...Konstanz] verkaufen den Gebrüdern Friedrich und Johann, Söhne des Maurers Friedrich, sowie Heinrich dem Jungen, dem Enkel des Menz Klilin von Ehrenstein ("Eristain") [Stadt... ...Sprache: Deutsch Aussteller: Abt und Konvent des Klosters Reichenau Siegler: Abt (1) und Konvent (2) des Klosters Reichenau Kanzleivermerke: VIII Lad G (17. Jh.) (StadtA Ulm, A...

  • Burkhard von Bach [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis] zu Lauterstein ("Luterstain") [Ruine...

    1424 Februar 5., Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 1312

  • Philipp von Rechberg zu Hohenrechberg [Ruine bei Rechberg Stadt Schwäbisch...

    1507 April 22., Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 3018

    ...Philipp von Rechberg zu Hohenrechberg [Ruine bei Rechberg Stadt Schwäbisch Gmünd/Ostalbkreis] auf Ramsberg [Burg bei Reichenbach Stadt Donzdorf/Lkr.... ...[heute Edremit/Türkei] und Weihbischof zu Augsburg, Konrad von Stadion [Oberstadion/Alb-Donau-Kreis] zu Altheim [Alb-Donau-Kreis], Andreas von Hoheneck ("Hochnegck") [Burgstall bei... ...Biberach] und Wilhelm von Bernhausen [Stadt Filderstadt/Lkr Esslingen], beide gesessen zu Klingenstein [Ruine bei Klingenstein Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis],...

Es wurden keine Ergebnisse für Ihre Suchanfrage gefunden.
Loading...