• Jan III. Sobieski, König von...

    19. Oktober 1677, Sächsisches Staatsarchiv

  • König August II. von Polen (Kurfürst Friederich August I. von...

    20. August 1685, 28. Juni 1698, Sächsisches Staatsarchiv

    ...... ...König August II. von Polen (Kurfürst Friederich August I. von Sachsen) bestätigt am 28. Juni 1698 eine im Wortlaut eingerückte Urkunde des Königs... ...Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Kurfürsten und Herzöge von Sachsen, Könige von Polen >> 1.1.3. Kurfürsten und Herzöge von Sachsen (Wettiner)...

  • "Tabula nova POLONIAE et Silesiae" [KÖNIGREICH POLEN und Herzogtum Schlesien, mit...

    1657, Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 105 Gedruckte Karten

    ...Nikolaus Jan Visscher (Verfasser, Herausgeber). Stich, handkoloriert (Polen, Schlesien und benachbarte Territorien und Provinzen flächig mehrfarbig). 1 : 1.875.000.... ...Bem.: Maßstab in deutschen Meilen; polständiges Meridiangitternetz; Kartenrahmen mit Medaillons der polnischen Könige Stephan I. - Sigismund III., der Stadtansichten... ...... ...Polen, Sigismund III., König von... ...Polen, Stephan I., König von... ...... ...Polen, Könige...

  • Doppelwahl des Sigmund [III. Wasa], König von Schweden, und des...

    1590-1618, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens

    ...Doppelwahl des Sigmund [III. Wasa], König von Schweden, und des HDM Maximilian von Österreich zum König von Polen, 1587 Aug. 22;...

  • Erbstreitigkeiten zwischen Polen und Braunschweig wegen der Erbschaft der Herzogin Sophie von...

    Laufzeit: (1555) 1567 - 1672, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 5

    ...HA Geheimer Rat, Rep. 5 Erbstreitigkeiten zwischen Polen und Braunschweig wegen der Erbschaft der Herzogin Sophie von Braunschweig, geb. Prinzessin von Polen" sind... ...Ein dort gefundener Kompromiss wurde von König Sigismund III. von Polen zu Beginn der 1590er Jahre wieder in Frage gestellt, so dass die Kommission... ...Prinzessin von Polen, Nr. . Literatur: Jan Pirozynski: Legacy of Sopie Duchess of Brunswick 1575 - 1672, in: Acta Poloniae historica 71, 1995, S. 83 - 109 Almut Bues...

  • Erwerbung der Königswürde durch Friedrich III./I.

    1694 - Mai 1700, Apr. 1747, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 132, Nr. 1

    ...Jan./3. Feb. (fol. 123-127); 30. Jan./10. Feb. (fol. 177-179, fol. 183-184); 07./17.... ...(fol. 254). Verhandlungen mit Polen und Kursachsen: - Dank König August II. von Polen für eine Gratulation und Wunsch desselben Kurfürst Friedrich... ...[o.J.]und Oranienbaum, 9. Jan. 1700 (fol. 101-103); - Versicherung der Anerkennung des Königstitels für den brandenburgischen Kurfürsten durch König August II. von... ...Mai (fol. 391-406); u.a. über: Erwerbung und Versendung der "moskowitischen" Krone und 6 Juwelen, Erteilung einer Stelle als Obersekretär, eine Audienz bei König August II. von...

  • Jan (Jhan) von Smirice (Smyritz) auf Raudnitz [heute Roudnice nad Labem, Tschechien], Hans von...

    4. September 1442, Sächsisches Staatsarchiv

    ...... ...Jan (Jhan) von Smirice (Smyritz) auf Raudnitz [heute Roudnice nad Labem, Tschechien], Hans von Colditz auf Bilin [heute Bílina, Tschechien] und Zawisch von Jimlín (Gymlin) beurkunden... ...Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Kurfürsten und Herzöge von Sachsen, Könige von Polen >> 1.1.3. Kurfürsten und Herzöge von Sachsen (Wettiner)... ...Ausstellungsort: Brüx [heute Most, Tschechien] Sprache: deutsch Registratursignatur: W.A. III, 651...

  • Hans Tümpling (Tumpeling), Eckard Stammer und Arnd Stammer, Gebrüder gesessen zu Balgstädt...

    6. August 1444, Sächsisches Staatsarchiv

    ...Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Kurfürsten und Herzöge von Sachsen, Könige von Polen >> 1.1.3. Kurfürsten und Herzöge von Sachsen (Wettiner)... ...Beglaubigungsmittel: Sechs anhängende Siegel (Aussteller außer Jan Tümpling und Caspar von Bose). Verweis: 10003 Diplomatarien und Abschriften, Kapsel 120, Nr. 51....

  • Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, Wilhelm III., Herzog von Sachsen, und Johann, Bischof von...

    25. Juli 1442, Sächsisches Staatsarchiv

    ...Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, Wilhelm III., Herzog von Sachsen, und Johann, Bischof von Meißen, einerseits sowie Jan der Ältere, Heinrich und... ...Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Kurfürsten und Herzöge von Sachsen, Könige von Polen >> 1.1.3. Kurfürsten und Herzöge von Sachsen (Wettiner)... ...Sprache: deutsch Registratursignatur: W.A. III, 265h...

  • Jan von Wartenberg, Herr zu Blankenstein [Burg Blansko, Tschechien] erklärt gemäß dem Schiedsspruch...

    26. September 1442, Sächsisches Staatsarchiv

    ...... ...Jan von Wartenberg, Herr zu Blankenstein [Burg Blansko, Tschechien] erklärt gemäß dem Schiedsspruch des Jan (Jhan) von Smirice (Smyritz) auf Raudnitz [heute Roudnice... ...Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Kurfürsten und Herzöge von Sachsen, Könige von Polen >> 1.1.3. Kurfürsten und Herzöge von Sachsen (Wettiner)... ...... ...Enthält auch: Brief Jans von Warenberg zu Blankenstein an Kurfürst Friedrich II. von Sachsen, Tetschen, 17.... ...Ausstellungsort: Freiberg Sprache: deutsch Registratursignatur: W.A. II, 265, W. A. III, 658...

  • Jan (Jhan) von Smirice (Smyritz) auf Raudnitz [heute Roudnice nad Labem, Tschechien] fällt einen...

    26. September 1442, Sächsisches Staatsarchiv

    ...... ...Jan (Jhan) von Smirice (Smyritz) auf Raudnitz [heute Roudnice nad Labem, Tschechien] fällt einen schiedsrichterlichen Ausspruch zwischen Kurfürst Friedrich II. und Herzog Wilhelm... ...Alle während der Dienstzeit anfallenden Streitigkeiten sollen durch Jan von Smirice und Apel von Vitzthum entschieden werden.... ...Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Kurfürsten und Herzöge von Sachsen, Könige von Polen >> 1.1.3. Kurfürsten und Herzöge von Sachsen (Wettiner)...

  • Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, und Wilhelm III., Herzog von Sachsen, sowie Johann, Bischof...

    9. November 1442, Sächsisches Staatsarchiv

    ...Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, und Wilhelm III., Herzog von Sachsen, sowie Johann, Bischof von Meißen schließen einen Waffenstillstand mit Jan dem Älteren,... ...Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Kurfürsten und Herzöge von Sachsen, Könige von Polen >> 1.1.3. Kurfürsten und Herzöge von Sachsen (Wettiner)...

  • Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, Wilhelm III., Herzog von Sachsen, und Johann, Bischof von...

    7. Juni 1442, Sächsisches Staatsarchiv

    ...Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, Wilhelm III., Herzog von Sachsen, und Johann, Bischof von Meißen, einerseits sowie Jan der Ältere, Heinrich und... ...Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Kurfürsten und Herzöge von Sachsen, Könige von Polen >> 1.1.3. Kurfürsten und Herzöge von Sachsen (Wettiner)...

  • Regest: Jobst, Markgraf zu Brandenburg und Mähren, Konrad, Erwählter zu Verden und Jan Krussina von...

    31. Oktober 1402, Sächsisches Staatsarchiv

    ...Regest: Jobst, Markgraf zu Brandenburg und Mähren, Konrad, Erwählter zu Verden und Jan Krussina von Lichtenburg (Luchtemburg) [heute Burg Lichnice, Tschechien] schreiben Landgraf... ...Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Kurfürsten und Herzöge von Sachsen, Könige von Polen >> 1.1.1. Markgrafen von Meißen und Landgrafen von... ...Ausstellungsort: Riesenburg Sprache: deutsch Registratursignatur: W.A. III, 514...

  • Zusammenkunft des DM Ulrich von Lentersheim mit Markgraf Friedrich [II.] von Brandenburg in...

    1454-1479, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens

    ...Zusammenkunft des DM Ulrich von Lentersheim mit Markgraf Friedrich [II.] von Brandenburg in Nürnberg, vergebliche Versuche zur Geldaufnahme bei Herzog Ludwig [IX.] von Bayern und Markgraf Johann von...

  • Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg an den Feldmarschall der polnischen Krone, Johann...

    30. Juni 1668, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, BPH, Rep. 35, Nr. 56

    ...Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg an den Feldmarschall der polnischen Krone, Johann Sobieski (ab 1674 als Jan III. Sobieski König von...

Your search has not returned any results.
Loading...