In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
(1801, 1822, 1911, 1917-1928), 1930-1931, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau)
1933-1937, 1952 und o. J., Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 119 Wiltrud (1884-1975) Herzogin von Urach, Gräfin von Württemberg
1858, 1871-1872, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 105 Wilhelm (I.) Herzog von Urach Graf von Württemberg (1810-1869)
1897-1899, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau)
1917-1942 und o. J., Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 119 Wiltrud (1884-1975) Herzogin von Urach, Gräfin von Württemberg
1878, 1894-1898 und o. J., Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 119 Wiltrud (1884-1975) Herzogin von Urach, Gräfin von Württemberg
1947, 1957-1959 und o. J., Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 119 Wiltrud (1884-1975) Herzogin von Urach, Gräfin von Württemberg
1908-1910, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau)
1923-1925, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 134 Mechthilde Fürstin von Urach Gräfin von Württemberg (verh. Fürstin zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst) (1912-2001)
1900-1911, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 202 Teilnachlass der Bertha (Engelberta) Freiin von Biegeleben (1843-1917), mit Unterlagen zu deren Beziehungen zum Haus Urach
"Febr[uar] 1841", Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 97 Pläne und Ansichten des Schlosses Lichtenstein mit Plänen zum Palais Urach (vormals Palais Taubenheim) in Stuttgart
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 97 Pläne und Ansichten des Schlosses Lichtenstein mit Plänen zum Palais Urach (vormals Palais Taubenheim) in Stuttgart
1908, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 97 Pläne und Ansichten des Schlosses Lichtenstein mit Plänen zum Palais Urach (vormals Palais Taubenheim) in Stuttgart
16. Juli - 31. Oktober, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 117 Wilhelm (II.) (1864-1928) Herzog von Urach, Graf von Württemberg
1901-1916, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau)
1928-1957 und o. J., Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 119 Wiltrud (1884-1975) Herzogin von Urach, Gräfin von Württemberg
1912, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau)
28. Mai 1885 - 12. Juli 1892, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 20 Schloss Lichtenstein: Bau, Nutzung und Verwaltung
24. September - 31. Dezember, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 117 Wilhelm (II.) (1864-1928) Herzog von Urach, Graf von Württemberg
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 202 Teilnachlass der Bertha (Engelberta) Freiin von Biegeleben (1843-1917), mit Unterlagen zu deren Beziehungen zum Haus Urach
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 134 Mechthilde Fürstin von Urach Gräfin von Württemberg (verh. Fürstin zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst) (1912-2001)
1913 und o. J., Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 119 Wiltrud (1884-1975) Herzogin von Urach, Gräfin von Württemberg
"20. Febr[uar] 1841", Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 97 Pläne und Ansichten des Schlosses Lichtenstein mit Plänen zum Palais Urach (vormals Palais Taubenheim) in Stuttgart
1867-1912, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 118 Amalie Herzogin von Urach Gräfin von Württemberg, geb. Herzogin in Bayern (1865-1912)
1908, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 97 Pläne und Ansichten des Schlosses Lichtenstein mit Plänen zum Palais Urach (vormals Palais Taubenheim) in Stuttgart
1900, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 202 Teilnachlass der Bertha (Engelberta) Freiin von Biegeleben (1843-1917), mit Unterlagen zu deren Beziehungen zum Haus Urach
1900, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 118 Amalie Herzogin von Urach Gräfin von Württemberg, geb. Herzogin in Bayern (1865-1912)
29. Aug. 1882, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau)
1844-1855, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 108 Familie Marie Gräfin von Taubenheim (1815-1866) Wilhelm Graf von Taubenheim (1805-1894)
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 97 Pläne und Ansichten des Schlosses Lichtenstein mit Plänen zum Palais Urach (vormals Palais Taubenheim) in Stuttgart
1857-1861 und o. J., Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 118 Amalie Herzogin von Urach Gräfin von Württemberg, geb. Herzogin in Bayern (1865-1912)