In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bruder Hermann, Bischof von Citrum (Citrensis), Vikar des Erzbischofs Dietrich von Mainz, erteilt nach der von ihm vollzogenen Weihe der Kirche, d...
Martinsstift Kassel - [ehemals: A II] >> 1425-1449
1436 Mai 03
Ausfert. Pergt., das an Pergamentstreifen angehängte Siegel ab.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum in Cassel, anno 1436, ipso die inventionis St. Crucis.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Bruder Hermann, Bischof von Citrum (Citrensis), Vikar des Erzbischofs Dietrich von Mainz, erteilt nach der von ihm vollzogenen Weihe der Kirche, der Altäre und des Friedhofes der St. Martinskirche in Kassel auf Bitten des Dechanten, Kapitels und der Fabrikmeister der Martinskirche allen Reuigen, die an genannten Festtagen die Kirche besuchen und 5 Vaterunser und Ave Maria beten, oder die beim Morgen- oder Abendläuten dreimal den Engelgruß sprechen oder für den Bau der Kirche oder für andere fromme Werke spenden, einen Ablaß von 40 Tagen und einer Karen. Nachdem Papst Martin V. auf Bitten des Landgrafen Ludwig von Hessen der Stiftskirche einen großen Ablaß verliehen hat, erteilt er ferner auf Bitten des Landgrafen, Dechanten, Kapitels und der Fabrikmeister allen, welche die Kirche des gen. Ablasses halber besuchen und ein Zeichen (signum) mit den Bildern des St. Martin und des gen. Fürsten mitnehmen, einen Ablaß von 40 Tagen und einer Karen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Der Aussteller.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Schultze Nr. 949.