In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Übertragung eines bebauten Grundstücks hinter dem Haus am Aegidiikirchhof an die Vikarie an der Antoniuskapelle
Darin: [Rückvermerk:] he littere date sunt per consecutoreß Johanis houemanß de noua domo. [Rückvermerk:] Antonii kapelle. Meister Johann Darvelt, Siegeler des Hofes zu Münster und Meister, u. Meister Tymannus Kemmener, Pastor zu S. Lambert, Executoren seligen Johanns Hovemann, Vicarius ad S. Georgium in d. Antonii Kapelle, überweisen einen von diesem angekauften und eingerichteten Gadem dieser Vicarie mit der bedingung, daß fortan der besitzer derselben wochentlich wieder 3 Messen, die für Hovemann durch den Ordinarius auf 2 reduzirt waren, lesen soll, 1528 cra[s]tino nativitatis B. M. V. [Rückvermerk:] XIII, No. 326.
Enthält: Vor dem Offizial übertragen Johan Daruelt, Siegeler des Hofs, und Tymann Kemmener, Pastor der Lambertikirche, als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Johan Houeman, zu seinen Lebzeiten Rektor des Georgaltars in der Antoniuskapelle vor dem Mauritztor, und auf Befehl des Konfirmierten Ffrederick der genannten Vikarie eine auf einem von dem Verstorbenen angekauften Grund-stück erbaute Kammer, hinter dem am Aegidiikirchhof neben dem Haus des Berndt Bartscher gelegenen Haus des Verstorbenen. Dafür soll der Stelleninhaber wieder wöchentlich drei statt zwei Messen feiern. Die Testamentsvollstrecker übertragen alle Rechte an der genannten Kammer an Johan Gruter, Dechant der Martini-kirche, Berndt Gruter und Dirick Hoyer, Stadtsekretär, als Kollatoren und Patronen und an Theodor Wyn als Rektor der genannten Vikarie. Dieser soll der Geseke tor Haney, wie es in einem für sie ausgestellten Leibzuchtbrief bestimmt ist, jährlich am Tag vor Michaelis einen Philippusgulden geben, solange sie lebt. Zeugen: Die Gerichtsdiener Christoforus Bobbencamp und Gerardus Baeck.
Archivale
Verweis: Repertorium des Archivs, Nr. XIII, 326, S. 287, Zettelsammlung Utsch