Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Narziß
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Programmänderung
Weimarer Zeitung, Nr. 96, 25.04.1858, S. 382: „Nachdem wir in voriger Woche die ‚Memoiren des Teufels‘, ein ächt französisches Machwerk, gesehen, am vergangenen Sonntage aber uns an Shakspeares unvergänglich reizender Humoreske: ‚Ein Sommernachtstraum‘ mit der herrlichen Musik Mendelssohns – in einer im Ganzen recht guten Aufführung erholt und gelabt hatten, wurden wir in dieser Woche durch das Spiel eines Gastes, Frl. Doris Genast aus Wiesbaden, erfreut. Wir sagen: eines Gastes, nicht: einer Fremden, denn der Name Genast klingt dem weimarischen Publikum niemlas fremd, und Frl. Genast ist von früher her eine demselben vertraute und liebe Erscheinung auf hiesiger Bühne. Zu beklagen hatten wir, daß durch besondere Umstände, namentlich durch das, überhaupt sehr bedauerliche abermalige Unwohlsein des Herrn Genast, das Repertoir dermaßen beschränkt, insbesondere aber die Aufführung größerer, klassischer Stücke dermaßen erschwert war, daß Frl. Doris Genast sich begnügen mußte, in solchen Rollen aufzutreten, die, wenn auch in mancher Beziehung ganz dankbar, doch nicht geeignet erscheinen, ihr, jedenfalls viel weiter reichendes künstlerisches Talent in seinem ganzen Umfange und nach allen Seiten hin zur Geltung kommen zu lassen.. Dies und die verlockende Schönheit des langersehnten milden Frühlingswetters mag wohl schuld sein, daß das Theater bei den ersten beiden Gastvorstellungen […] nicht so gefüllt war, wie gerade hier wohl zu erwarten gewesen wäre. [...] Leider waren wir durch anderweite, nicht zu umgehende Pflichten verhindert, Frl. Genast am zweiten Abend, als Pompadour […] zu sehen; wir hören aber mit Vergnügen, daß ihre Erfolge in dieser tragischen Rolle keine geringeren gewesen, als in jener komischen.“