Der Komtur Friedrich von Estenfeld und die Brüder der Deutschordenskommende in Münnerstadt ("Mv/e/nrichstat") bekennen: Graf Berthold von Henneberg hat ihnen von der Bede in Münnerstadt 25 Pfund Heller gegeben. Damit soll man jährliche Einkünfte erwerben, von denen dann in der Kommende ein Jahrtag für ihren verstorbenen Ordensbruder Heinrich von Henneberg, den Bruder des Grafen Berthold, begangen werden soll. Außerdem hat Wölflein Prel mit 5 [Pfund] Heller einen jährlichen Zins von 10 Schilling abgelöst. Auch diese Summe soll man wieder in jährlichen Einkünften anlegen, um davon den Jahrtag für die erste Ehefrau des Wölflein Prel zu begehen. Komtur und Brüder haben diese Gelder allerdings zum Nutzen der Kommende verwendet. Sie verpflichten sich daher, ihrer Pitanz von den Kommendeeinkünften solange jährlich 3 Pfund Heller für die beiden Jahrtage zu geben, bis sie ihr um die erwähnten Summen jährliche Einkünfte erworben oder ihr das eingenommene Geld ausbezahlt haben. Außerdem hat die Kommende von Berthold Lintener 11 Pfund Heller erhalten, wofür man Einkünfte zu einem Jahrtag für seine verstorbene Mutter ankaufen soll. Ebenso hat die Eyberin ihr 11 Pfund Heller zu einem Jahrtag für ihren verstorbenen Ehemann übergeben. Davon haben sie das Gut Zu dem Bettelers in Brönnhof ("zv/e/ dem Bro/e/nnen vf dem Slechthe") von dem Johanniterbruder ("spitaler") Johannes von Maßbach gekauft [vgl. Deutscher Orden, Kommende Münnerstadt Urkunden 1337 November 29], das die Kommende derzeit im Eigenbau bewirtschaftet. Der Komtur und die Brüder verpflichten sich daher, ihrer Pitanz für diese beiden Jahrtage solange jedes Jahr 2 Pfund Heller von ihren Einkünften aus Brönnhof zu bezahlen, bis sie ihr diesen Zins auf anderen Gütern angewiesen oder ihr die 22 Pfund Heller zum Ankauf anderer Einkünfte ausbezahlt haben. Wann immer die Kommende die erwähnten Summen ihrer Pitanz zurückzahlen möchte, hat dies so rechtzeitig im Jahr zu erfolgen, dass davon noch Einkünfte zur Begehung der Jahrtage erworben werden können. Zeugen: Johannes von Holzhausen, Pfarrer zu Münnerstadt und Pitanzmeister, Heinrich von Kissingen ("Kizzege"), Hauskomtur, die Priesterbrüder Konrad Holsterlin, Heinrich von Köln und Johannes Rudolf sowie die Ritterbrüder Konrad von Uissigheim ("V/e/ssenkeym"), Johannes von Trier und Konrad Klupfel. Vnd ist geschehen 1340 an sent Gregorii des babistes tag. Aussteller: Komtur und Brüder der Deutschordenskommende in Münnerstadt. Empfänger: Pitanz der Deutschordenskommende Münnerstadt