In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Behördengeschichte 1. Entstehung: 1990, Vorgängerbehörde: Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr (1985-1990), Ministerium für Landes- und Stadtentwicklung (1980-1985), Ministerium für Wohnungsbau und öffentliche Arbeiten (1967-1970), Ministerium für Landesplanung, Wohnungsbau und öffentliche Arbeiten (1961-1967), Ministerium für Wiederaufbau (1946-1961). 2. Schließung: 2000, Nachfolgebehörde: Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport 3. Zuständigkeiten: allgemeines Bauwesen, Wohnungs- und Siedlungsentwicklung, Staatshochbau und Bauleitplanung 4. Organisationsstruktur: Stand 1991: Abt. I: Aufgabenplanung, Koordination, Haushalt, Personal, Organisation; Abt. II: Bauaufsicht, Bautechnik; Abt. III: Staatlicher Hochbau; Abt. IV: Wohnungsbau und Wohnungswesen; Stand 1999: nur Abt. IV leicht verändert: Wohnungsbau, Wohnungs- und Siedlungsentwicklung; außerdem: Arbeitsstab Verwaltungsmodernisierung im MBW, Projektgruppe Zentrales Bau- und Liegenschaftsmanagement. 5. Amtssitz: zunächst Breite Straße 27 bzw. Haroldstr. 5, später eine angemietete Liegenschaft Nördlicher Zubringer 5 und ab Anfang November 1992 die landeseigene Liegenschaft in der Elisabethstraße 5-11. 6. Minister: Ilse Brusis (13.06.1990-17.07.1995), Dr. Michael Vesper (17.07.1995-2000).