In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
P 1 B-D Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Regierungsbezirks Minden
Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Regierungsbezirks Minden >> 91. Herford, Kreis Herford >> 91.3. Kirchenbuchduplikate
Das Kirchenbuchduplikat umfasst die Ortschaften und Wohnplätze der Stadtgemeinde (Altstadt, Altstadt in der Bauerschaft Radewig, Freiheit) und der Landgemeinde (Brake, Bermbeck, Diebrock, Eickum, Elverdissen, Grevesbrink, Hausheide, Herringhausen, Laar, Oetinghausen, Schweicheln, Stedefreund, Sundern). Zwischen 1839 bis 1873 sind auch die lippischen Orte Ahmsen und Strühen (Im Strüh) aufgenommen worden.- Ab 1826 keine Paginierung vorhanden.- Ab 1820 für Stadt und Land getrennte Hefte, ab 1839 zusätzliche Register für die lippischen Orte Ahmsen und Strühen, ohne Paginierung/Foliierung.- Bis 1848 mit Militärgemeinde.- Pfarrer der ev. Münstergemeinde Herford: Friedrich Wilhelm Johanning 1807-1851.- [Tobias] Friedrich Gottlieb Matthias 1810-1852 (2. Pfarrer), 1852-1865 (1. Pfarrer).- Bernhard Bosse 1852-1865 (2. Pfarrer), 1865-1870 (1. Pfarrer).- Heinrich Rauschenbusch 1865-1870 (2. Pfarrer), 1870-1896 (1. Pfarrer).- August Gottschalk 1871-1896 (2. Pfarrer).- Herford ist als Herkunftsort vieler Schaustellerfamilien bekannt. Infolgedessen findet man in der Gemeinde auffällig viele Künstler und Musiker (Menagerieführer, Schaubudenbesitzer, Karussellführer, reisender Künstler).- H Nr. 6/1837 (Stadt), T Nr. 83/1837 (Stadt), G Nr. 26/1839 (Stadt), 55/1840 (Stadt), 88/1841 (Stadt), T Nr. 51/1842 (Stadt), G Nr. 83/1843 (Stadt), 51/1846 (Stadt), 69/1847 (Stadt), H Nr. 16/1847 (Stadt), G Nr. 32/1848 (Stadt), T Nr. 6/1850 (Land), H Nr. 3/1851 (Stadt), 25 und 26/1852 (Stadt), 31/1852 (Land), T Nr. 47/1852 (Stadt), 149/1852 (Land), G Nr. 6/1853 (Stadt), H Nr. 1/1853 (Ahmsen-Strühen), 28 und 30/1853 (Land), T Nr. 3, 35, 46, 69 und 118/1853 (Land), H Nr. 4, 7, 9, 28/1854 (Stadt), Nr. 23, 24/1854 (Land), T Nr. 49/1856 (Stadt), H Nr. 29/1857 (Land), T Nr. 53/1858 (Stadt)T Nr. 60/1859 (Stadt), G Nr. 109/1860 (Stadt), H Nr.- 20/1860 (Stadt), 1/1860 (Land), T Nr. 71/1863 (Stadt), G Nr. 66/1866 (Stadt), T Nr. 11 und 41/1868 (Stadt), H Nr. 16 und 19/1870 (Stadt), G Nr. 76/1871 (Stadt), G Nr. 13/1871 (Land), H Nr. 6/1871 (Stadt)und Nr. 10/1873 (Stadt) enthalten Hinweise auf Auswanderungen nach Amerika.- In den Jahrgängen 1849, 1865, 1866, 1867, 1870 und 1871 (Stadt und Land) sind Kriegssterbefälle beurkundet.- 1771 siedelten sich mehrere Familien, insgesamt 530 Personen, aus Baden-Durlach in Elverdissen an (”Durlacher Kolonisten“), vgl. hierzu: E. Brokamp, H. Racherbäumer, Elverdissen, Geschichte und Geschichten, Ein Heimatbuch, Selbstverlag (Busse Druck) Herford 1993.