Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Verschiedene Regierungspatente
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 3 Die königlich-schwedische Regierung, auch deren Korrespondenz mit Bedienten >> 2.2 3 6 Patente und andere Verordnungen (insbesondere gedruckte)
1680-1711
Enthält: Patente vom 6. Februar 1680 bis 18. August 1711 (Entwürfe), u.a. zu folgenden Inhalten: - zu Nebenanlagen (1680); zu Wagenfuhren (1680, 1683); zum übermäßigen, von Dienstgesinde und Tagelöhnern von den Einwohnern geforderten Miet- und Tagelohn (1680); zum Verbot der Beherbergung und Überführung von Soldaten ohne gültige Pässe (1680); zur rechtzeitigen Einlieferung der Zoll- und Akzisegelder sowie Rechnungen (1680); zum Verbot der Zigeuner, Ta(r)taren und des herrenlosen Gesindes (1680, 1688); zur Pestseuche (1680); zur Entheiligung des Sabbat (1680); zum Verbot fremder Werbungen (1681, 1683, 1688, 1695); zum Verbot der Eheschließung ohne vorherige Proklamation (1682); zum Vergraben von verdorbenem Speck und Fleisch (1682); zur Anschaffung von Quittungsbüchern (1682); zu den Duellen und Schlägereien (königliches Patent, 1682); zum Ausreißen der Soldaten (1682, 1696); zur Reparierung der Wege und Stege (1682, 1689); zur Verpflegung der Kreistruppen (1683); zur Publizierung eines kaiserlichen Verbotspatents (1684); zur fremden und einheimischen Werbung (1687); zur Verteilung der in Bremen-Verden stehenden Reiter und Dragoner auf das ganze Land (1687); zur Einquartierung der Regimenter, zur Verpflegungsordonnanz und deren Renovierung (1687, 1688, 1689, 1690, 1692, 1693, 1711); zum Verbot gewalttätiger Werbungen (1689); zu Vorkäufern und Kiepenträgern (1689); zum Ochsenzoll (1690); zum Stempelpapier (1690); zur Abkündigung der Einführung von neuer Akzise und Stempelpapier von den Kanzeln (1690); zur Kopfschatzerhebung nach Klassen (1690); zur Umquartierung des Kavallerie- und Dragonerregiments von Oberst Friedrich von Güntherodt (1690); zu den Zehnten (1691, gedruckt); zur Begrenzung der militärischen Exekution auf die Kontribution (1691); zum Missbrauch beim Jagen und Schießen (1691); zum Ehestand (1691); zur Trank- und Scheffelsteuer (1691); zu Missbräuchen der Bedienten bei der Geldeinnahme (1691); zur Konsumtionsakzise (1692); zu Nachforschungen wegen des verlorenen Koffers eines schlesischen Edelmanns (1692); zur Konsumtions- und Trank- und Scheffelsteuer-Ordnung (1692); zur Konstitution und Präliminar-Verordnung wegen der Nebenanlagen, Einziehung einiger Bedienungen auf dem Lande, Bestellung gewisser Einnehmer, Wagenfuhren, Bezahlung der Landschulden und des Beitrags der Deputationskosten (1692); zu Reglement und Verordnung wegen der Gerichtssporteln-Taxe auf dem Land (1692); zur Publikation dieser Verordnungen (1692); zu Korn und Gefäßen in den Mühlen (1693); zum Anhang zu den nach Inhalt des Kommissionsrezesses am 12. August 1692 publizierten Verordnungen (1693); zur roten Ruhr in einzelnen Landesteilen (1693); zur verbotenen Abkündigung weltlicher Sachen von den Kanzeln (1693);
Enthält: zur Rangfolge bei der Eintreibung von Kontribution und Privatschulden (1693); zur Beteiligung der Verdener Stände bei Einteilung von Kontribution und Einquartierung (1693); zum Verbot der freien Ausreise der Landbedienten (1693); zur Nichtannahme von Suppliken und Memorialien ohne Unterschrift der Konzipisten (1695); zum Verbot von Verkauf und Ausführung der Pferde aus dem Land (1696, 1699); zum Verbot der Ausführung geworbener Soldaten für fremde Herrschaften (1696); zum Eintritt von Matrosen in den Marschländern in schwedische Kriegsdienste und Verbot, in fremde Dienste zu gehen (1696, 1700, 1710); zum Verbot der Einforderung von Geldern, Waren oder Fuhren von den Landeseinwohnern ohne königlichen Befehl (königliches Patent, 1696); zum Gehorsam der niederen Bedienten gegenüber den höheren (königliches Patent, 1696); zur Untersuchung und Entscheidung von Akzisevergehen bei den mittelbaren Obrigkeiten im Lande (1699); zum Verbot von Zigeunern und fremden Bettlern (1699, 1709); zur Genehmigung von Verkauf und Ausfuhr junger Pferde aus dem Land (1700); zur Verpflegung des Marschalck'schen Dragonerregiments und zum Abzug der jeweiligen Portionen bei der Kontribution (1703); zu Maßnahmen wegen Verhütung der Feuersgefahr auf dem Lande (1704); zur Abschaffung der Hanf- und Flachs-Rottung in Strömen, Teichen und Gräben (1708); zum Verbot des Schlagens von Maibäumen (1708); zur Anzeige von Vergehen im Land an den Commissarius Fisci (1709); zur Beaufsichtigung des Zoll- und Akzisewesens durch Infanteristen (1709); zum Verbot der Flucht von Einwohnern (1709)