In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Die Bewegung im Kanton Kirchheimbolanden, Untersuchungsakten und Beweisstücke: Faszikel 2
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.15 Revolutionäre Bewegung im Kanton Kirchheimbolanden >> Die Bewegung im Kanton Kirchheimbolanden, Untersuchungsakten und Beweisstücke
1849-01-01/1849-12-31
Enthält u.a.: Protokoll über die beim Zivil- und Militärkommissär sowie den Mitgliedern des Kantonalausschusses beschlagnahmten Akten (Bl. 470 - 473); Verwaltung der Gelder aus dem Zwangsanlehen (Bl. 474 - 487); Manuskripte zu gedruckten Aufrufen (Bl. 488 - 502), darunter an die "Frauen und Jungfrauen von Kirchheimbolanden" (Bl. 488f.); Kassenbeschlagnahmen und Steuererhebungen (Bl. 507 - 516); in der Gemeinde Gauersheim beschlagnahmte Unterlagen der provisorischen Regierung (Bl. 517 - 536); desgleichen in der Gemeinde Il-besheim (Bl. 537 - 555); desgleichen in der Gemeinde Morschheim (Bl. 556 - 566); desgleichen in der Gemeinde Orbis (Bl. 567 - 578); desgleichen in der Gemeinde Kriegsfeld (Bl. 579 - 590); desgleichen in der Gemeinde Mörsfeld (Bl. 593 - 603); desgleichen in der Gemeinde Albisheim (Bl. 604 - 634); desgleichen in der Gemeinde Marnheim (Bl. 635 - 658); desgleichen in der Gemeinde Bolanden (Bl. 659 - 680); desgleichen in der Gemeinde Dannenfels (Bl. 681 - 687)
darin: Aufgebot zum Landsturm. Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, P. Fries, Hepp, N. Schmitt; der Oberkommandant der Pfälzer Volkswehr General Sznayde, der Chef des Generalstabs Techow, Kaiserslautern, 10. Juni 1849, Druck 1 S. (Bl. 546); Bekanntmachung. (Sieben Beschlüsse des Landesausschusses zur Verteidigung der Pfalz), Hg.: Der Landesausschuß, N. Schmitt, Schmidt, Not., Greiner, Hepp, H. Didier, Kaiserslautern, 12. Mai 1849, Druck, 1 S., 33 x 21,5 cm (Bl. 521); Bekanntmachung. (Maßnahmen zur Vermeidung von Unordnung, u.a. Schießen in der Stadt und Waffentragen ebenda), Hg.: Der Kantonalverteidigungsausschuß, Bechtelsheimer, Müller, Hitzfeld; das Kommando der Volkswehr, Seyler; Kirchheimbolanden, 15. Mai 1849, Druck, 1 S., 27,4 x 20,4 cm (Bl. 523, 2. Ex. Bl. 618, 3. Ex. Bl. 660); Bekanntmachung. (Durchführung der Gemeinderatswahl in Kirchheimbolanden); Hg.: Das Bürgermeisteramt, Becker; Kirchheimbolanden, 2. Juni 1849, Druck, 1 S., 34 x 21,5 cm (Bl. 490); Berichte aus der Pfalz, XIII; Kaiserslautern, 6. Juni (1849), lithogr. vervielf., 1 S., 34 x 22 cm (Bl. 494); desgleichen, XIV; Kaiserslautern, 12. Juni 1849; lithogr. vervielf., 1 S., 34,5 x 22 cm (Bl. 500); Bürger des Land-Commissariats Kirchheimbolanden, Hg.: Der Militär-Kommissär und Bataillons-Chef, L. Schlincke, Major; Göllheim, 6. Juni 1849, Druck 1 S. (Bl. 491, 2. Ex. Bl. 543, 3. Ex. Bl. 576, weitere Ex. Bl. 602, 647); An den Cantonalvertheidigungsausschuß zu Kirchheimbolanden. (Zahlung der freiwilligen Beiträge und der 25% Steuerbeiträge), Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, Hepp, Reichard, N. Schmidt, P. Fries und Greiner, der Kantonalausschuß Kirchheimbolanden, Hitzfeld, Schmidt, Müller, Seiler, Rupprecht und Bechtelsheimer; Speyer, 19. Mai 1849 bzw. o. D.; Druck 1 S., 32,7 x 20,7 cm (Bl. 594, 2. Ex. Bl. 619, 3. Ex. Bl. 655, weitere Ex. Bl. 663); Der Cantonalvertheidigungsausschuß dahier an die Vorstände der Gemeinden des Cantons (Die Mannschaft des ersten Aufgebots hat sich am 25. Mai 1849 in Kirchheimbolanden vor der Rekrutierungskommission einzufinden), Hg.: Der Kantonalverteidigungsausschuß, Hitzfeld, Seiler, Müller, Rupprecht, Schmidt und Bechtelsheimer; Kirchheimbolanden, 23. Mai 1849, Druck 1 S., 32,5 x 20,5 cm (Bl. 553, 2. Ex. Bl. 569, 3. Ex. Bl. 598, weitere Ex. Bl. 621, 653, 664); Der Civilcommissär für den Land-Commissariats-Bezirk Kirchheimbolanden an den Bürgermeister *. Hg.: Zivilkommissär Müller; Kirchheim, 1. Juni 1849, Druck 1 S. (Bl. 531, 2. Ex. Bl. 539, 3. Ex. Bl. 541, weitere Ex. Bl. 565, Bl. 572, 574, 587, 600, 624, 626, 627, 637, 651, 667, 682, 683); Der Civilcommissär für den Land-Commissariats-Bezirk Kirchheimbolanden an die Bürgermeister dieses Bezirks, Hg.: (Zivilkommissär) Müller, Kirchheim, 4. Juni 1849, Druck 1 S. (Bl. 542, 2. Ex. Bl. 575); Instruktion zur Vornahme der Wahl der Gemeinderäthe und des Bürgermeisters auf Grund der Gemeindeordnung der Pfalz vom 26. Mai 1849, Hg.: Der Zivilkommissär Müller, Kirchheimbolanden, 1. Juni 1849, Druck 1 S. (Bl. 532, 2. Ex. Bl. 573, 3. Ex. Bl. 625, weitere Ex. Bl. 636, 649, 650, 686); Der Landesvertheidigungs-Ausschuß an den Adressaten (Bekanntgabe der ersten Beschlüsse des neu konstituierten Landesverteidigungsausschusses), Hg.: Der Landesverteidigungs-Ausschuß, H. Didier, Reichard, P. Fries, Dr. Greiner, Dr. Hepp, Kaiserslautern, 3. Mai 1849; Druck, 1 S., 26 x 21 cm (Bl. 519, 2. Ex. Bl. 552); Mitbürger! (Abänderung des § 5 des Organisationsdekrets der Pfälzer Volkswehr, Ausstattung der dem Heer beitretenden Männer, Ablieferung von Gewehren und Munition ), Hg.: Der Militärkommissär L. Schlincke, der Zivilkommissär Müller; Kirchheimbolanden, 26. Mai 1849, Druck, 1 S., 34,5 x 23 cm (Bl. 526, 2. Ex. Bl. 554, 3. Ex. Bl. 561, weitere Ex. Bl. 570, Bl. 586, 599, 623, 665); Mitbürger! Hg.: Zivilkommissär Müller, Kirchheimbolanden, 10. Juni 1849 (Bl. 497); Mitbürger! Brüder! Hg.: Der Landesverteidigungsausschuß, H. Didier, P. Fries, Greiner, Dr. Hepp, Reichard, Kaiserslautern, 3. Mai 1849, Druck 1 S. bei Ch. Trautmann in Neustadt a.d.H., 30,2 x 21,1 cm (Bl. 520); Im Namen des pfälzischen Volkes, der Civilcommissär des Landcommissariatsbezirks Kirchheimbolanden an sämmtliche Bürgermeister und Vorsteher der Gemeinde (!) des Land-Commissariats-Bezirks (Rundschreiben betr. die Erhebung der direkten Steuern), Hg.: Der Civilcommissär *Müller*; Kirchheim, 7. Juni 1849, Druck, 1 S., 35,5 x 22 cm (Bl. 512, 2. Ex. Bl. 530, 3. Ex. Bl. 544, weitere Ex. Bl. 559, Bl. 577, 588, 646, 687); Organisationsdecret für die Pfälzer Volkswehr. Hg.: Die provisorische Regierung der Pfalz, P. Fries, Greiner, Dr. Hepp, Reichard, Schmitt; Speyer, 19. Mai 1849, Druck 2 S. (Bl. 525); An die Ortsvorstände des Land-Commissariats Kirchheimbolanden. (Ausführung des Organisationsdekrets vom 19. Mai 1849, Stellung der Wehrmänner), Hg.: Der Militärkommissär L. Schlincke, der Zivilkommissär Müller, Kirchheimbolanden, 26. Mai 1849, Druck 1 S., 32,5 x 20,5 cm (Bl. 540, 2. Ex. Bl. 560, 3. Ex. Bl. 571, weitere Ex. Bl. 585, 597, 622, 652, 666); Proklamation. (Belagerung der Festung Landau), Hg.: Die Militär-Kommission der Rheinpfalz, F. Anneke, L. Schlinke, Techow, Schimmelpfennig, F. Beust, o.O., o.D., Druck 1 S., 29,8 x 21 cm (Bl. 518); Die Rheinpfalz schuldet an Bürger * für ein baares Darlehn...; Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, Kaiserslautern, *; Druck 1 S., 34,5 x 21 cm (Bl. 638, 2. Ex. Bl. 678); Tagesbefehl. Soldaten! Hg.: Die Militär-Kommission der Rheinpfalz, F. Anneke, L. Schlinke, Techow, Schimmelpfennig, F. Beust, Neustadt a.d.H., 22. Mai 1849, Druck 1 S., 30 x 20,5 cm (Bl. 524, 2. Ex. Bl. 654); Warnung. (Berücksichtigung nur von Bewaffneten oder Gedienten bei der Erstellung des Heeres), Hg.: Der Landesausschuß; Kaiserslautern, 14. Mai 1849, Druck 1 S. 35 x 21, 3 cm (Bl. 617, 2. Ex. Bl. 656); Warnung. (Ohne Quartierkarte oder Urlaubspaß soll kein Bewaffneter aufgenommen oder durchreisen dürfen), Hg.: Das Provinzialkommité, Zitz, das provisorische Kommando des rheinhessischen Armeekorps, C. Heusner, Kirchheimbolanden, 17. Mai 1849, Druck 1 S., 32,5 x 20,5 cm (Bl. 608); Zahlungs-Aufforderung an den Bürger * (Zahlung für das zu Lasten des pfälzischen Volkes aufzunehmende Anlehen), Hg.: Der Zivilkommissär Müller, Kirchheimbolanden, *; Druck 1 S. mit handschriftlichen Ergänzungen, 34 x 21 cm (Bl. 581, 2. Ex. Bl. 582, 3. Ex. Bl. 607, weitere Ex. Bl. 610, 614, 616, 634, 639, 642, 679)
Oberlandesgericht Zweibrücken
219 Bl.
Sachakte
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.