In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Sammlung von Varia, vornehmlich Notizen zur Kulturgeschichte, von Postdirektor [seit 1854: von] Scholl: Das antike Griechenland
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 258 VI Bü 571
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 258 VI Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung
Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung >> 1. GENERALIA >> 1.2 Sachthemen >> 1.2.15 Sonstiges Material >> 1.2.15.2 Altertümer aus aller Welt
[3. Viertel des 19. Jhs.]
Enthält v.a.: Britische Nadelfabrikation seit dem 16. Jh.; Erfindung von Feuerlöschapparaten, der Stereoskopie, des Omnibusverkehrs, der Lorgnette; Verbreitung der indischen Ziffern im Abendland; Buchbinderkunst, Druckverfahren, Holzschnitt, bibliophiles Werk; Kreisel, Spielkarten; Schellentracht, Ursprung der Hüte; verdauungsfördernde Wirkung von Käse; Kultur der Fingernägel; Bienenzucht; Hausschlange, Hering, Pfau, Kuckuck; ältestes Pfarrhaus in Deutschland; Erdzeitalter; Herleitung von Symbolen, Begriffen und Sprichwörtern: Reichsapfel, Margarite, Franken, Schwager (Post), Junker, Fräulein, Fidibus, Schulfuchs, deutscher Michel, 'das kommt mir spanisch vor', 'frisch, fromm, fröhlich, frei', 'guten Morgen, Herr Fischer', 'in Sachsen, wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen'; Abschriften und Exzerpte zu historischen Personen; Literaturnachweise.