Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Sammlung von Varia, vornehmlich Notizen zur Kulturgeschichte, von Postdirektor [seit 1854: von] Scholl: Das antike Griechenland
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 258 VI Bü 571
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 258 VI Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung
Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung >> 1. GENERALIA >> 1.2 Sachthemen >> 1.2.15 Sonstiges Material >> 1.2.15.2 Altertümer aus aller Welt
[3. Viertel des 19. Jhs.]
Enthält v.a.: Britische Nadelfabrikation seit dem 16. Jh.; Erfindung von Feuerlöschapparaten, der Stereoskopie, des Omnibusverkehrs, der Lorgnette; Verbreitung der indischen Ziffern im Abendland; Buchbinderkunst, Druckverfahren, Holzschnitt, bibliophiles Werk; Kreisel, Spielkarten; Schellentracht, Ursprung der Hüte; verdauungsfördernde Wirkung von Käse; Kultur der Fingernägel; Bienenzucht; Hausschlange, Hering, Pfau, Kuckuck; ältestes Pfarrhaus in Deutschland; Erdzeitalter; Herleitung von Symbolen, Begriffen und Sprichwörtern: Reichsapfel, Margarite, Franken, Schwager (Post), Junker, Fräulein, Fidibus, Schulfuchs, deutscher Michel, 'das kommt mir spanisch vor', 'frisch, fromm, fröhlich, frei', 'guten Morgen, Herr Fischer', 'in Sachsen, wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen'; Abschriften und Exzerpte zu historischen Personen; Literaturnachweise.