In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 143
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
1687
Beschreibung:
VI, 708 Bl (31a-b, 388a; 606, 636 fehlen) • 33 x 20 • Tübingen • 1687
Viele Leerseiten • 414v eingeklebte Radierung, koloriert und vergoldet: ... Abris der Statt und Vestung Hohen Tübingen ... 1647, SCHEFOLD 9253 • In 24v-442v 24 eingeklebte Kupferstiche, je etwa 6 x 8: Stadtansichten, stark verkleinert nach M. MERIAN, Topographia Sueviae (1643), teilweise bei SCHEFOLD (483, 618 u. ö.) • Pergamentband.
Autograph von Baur (1621-1706, vgl. NWDB 1307, 1407), um 1687 (Widmung); Vr Anno 1617 weist auf das Entstehungsdatum der Vorlage. Nach (A. E. ADAM), Katalog der ständischen Bibliothek in Stuttgart (1907) 8 wird 1770 und 1782 die dortige (1944 verbrannte) Hs Nr. 68 auch »als das Landbuch ... von 1617« bezeichnet. Inhaltliche Aussagen (etwa 96r) stützen diese Datierung • 240v-488v Nachtrag der Untertanenzahlen, gleiche Hand wie Hs 141c • Früher im Bestand Württemberg insgemein.
G. MEHRING, WJbb (1919/20) 315f.
Enthält: Vorderspiegel J. J. BAUR, Widmung an Johann Eberhard Varnbüler (1639-1722, vgl. NWDB 1117, 1193 u. ö.), 6. Aug. 1687, vgl. HStA H 14/15 Nr. 239, IIr-IIIv.
IIr-IVv BESCHREIBUNG DES LANDS WÜRTTEMBERG. Verändert nach J. TETHINGER, Würtembergiae libri duo (1545), vgl. LBS Cod. hist. Q 272, 43r-50r.
Vr-633v >Würtembergisch Landt-Buech, das ist Verzaichnuß äller Stätt und Ämbter, auch Clöster deß Herzogthumbs ... 1617. Geschriben von Johann Jacob Bauren.< Entspricht Hs 299; Fassung mit statistischen Zahlenangaben, s. Hs 12a, A 854-B 456, LBS Cod. hist. Fol. 107, 300, 521, II, bes. 606. Einige Zusätze, meist nach Öttinger. Die Ämter Oberkirch und Oppenau fehlen.
643r-649v >Vasalli Wirtembergici Anno 1663<, 104 Namen, auch LBS Cod. hist. Fol. 606.
655r-700r >Recess und Verträg, den Floßhandel auf dem Neckar betreffend ... geschriben von Johann Jacob Bauren<. (656r-658v) Vertrag zwischen Hohenberg, Württemberg und Esslingen, 12. Okt. 1484, (659r-664r) zwischen den Herren von Neuneck zu Glatt und den Flößern an der Glatt, 2. Aug. 1524, (665r-668v) Stuttgart 23. März 1527, (669r bis 675r) Horb 26. Juni 1590, (675r-679r) Abschieds-Erläuterung Rottenburg/Neckar 15. Juni 1593, (679v-682r) Privileg Kaiser Karls V., Brüssel
1. Dez. 1553, (682v-687v) Abschied Sulz am Neckar 7. Sept. 1613, (688r-700r) Rezeß Horb 20./30. April 1664; auch LBS Cod. hist. Fol. 606.