In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
StAN Rst. Nürnberg, Handschriften Reichsstadt Nürnberg, Handschriften
Reichsstadt Nürnberg, Handschriften >> Reichsstadt Nürnberg >> A. Nürnberger Archiv, Selekte und Sammlungen (reichsstädtische Provenienzen) >> Nürnberger Handschriften (verschiedene Provenienzen, z. T. Sammlungsgut) >> Nürnberger Geschlechter- und Familiengeschichte, Nürnberger Wappenbücher
1158 - 1487
Aufzeichnungen über seine amtliche Tätigkeit als Kirchenmeister bei St. Sebald in Nürnberg, Baumeister bei verschiedenen städtischen Bauten (Neues Spital, Sebastiansspital, St. Sebalder Turmbau etc.), Vormund etc., dann über seine Familie (Herkunft, Handel, Güterbesitz, Stiftungen, Streitigkeiten etc.) mit zahlreichen Urkundenabschriften (Testamenten, Heiratsbriefen, Kaufbriefen, Verträgen, Haus -briefen, Prozeßakten, Korrespondenzen etc.). Die Aufzeichnungen betreffen auch zahlreiche verwandte Familien: Kammermeister, Landauer, Örtel, Marstaller, Keyper (Stiftung 1485), Toppler (St. Sebastiansspital). Verfaßt Ende des 15. und Anfang des 16. Jh., die Urkunden gehen bis ins 14. Jh zurück. Voraus gehen fünf, mit I-V, bezeichnete Pergamentblätter, auf welchen sich kolorierte Darstellungen der älteren und des verbesserten Schreyerschen Wappens befinden, sowie die Wappen der Familien Wihsberg, Kreyllinger, de Bocken, de Rinderbach, de Paon, de Lissio, de Eycheln, de Fleurdelies, Wenger, de Sweretitz, Teufel, Ebner, Pfintzing, de Heymburg, Küdorffer, Schreiber dicti de Eybach, Ehinger, Sayler, Frickinger, Tucher de Feuchtwangen, Eyb, Fuchs, Link, Cammermeister, Marstaller, Landauer, Örtel, Zipfler, de Franche maisson, de Kurenburg, Zeyner, Eysvogel und Katterpeck.Bl. 1-11: Insbesondere lateinische Aufzeichnungen über die frühere Geschichte der Familie Schreyer, bis 1378.Bl. 44-48: Horoskop Seb. Schreyers, verfaßt von dem Astrologen Paulus Eck.Bl. 150-153: Diätvorschriften für Seb. Schreyer verfaßt 1478 von Dr. Johann Finck.Anlagen befinden sich bei den Blättern 10, 62 (Auszug aus dem Testament des Matthäus Landauer), 82, 90, 115, 141, 150 (kolor. Wappen auf Pergamentblatt), 154-188
Papierhandschrift in Großfolio, 251 Blatt, alte Zählung. Blatt 11 u. 119 sind doppelt vorhanden. Die Blätter 1-11 sind Pergamentblätter. Bemerkungen auf der Innenseite des vorderen Deckels u.a. über die Herkunft der Handschrift aus der Ebner'schen Bibliothek zu Nürnberg. Einband: zwei, mit weißem gepreßtem Leder überzogene Holzdeckel mit Messingbeschlägen und -schließen an Lederbändern. Auf dem vorderen Deckel ist ein Pergamentblättchen mit dem Buchstaben A aufgeklebt.
Von Bl. 1-7 befindet sich eine von A. Gümbel gefertigte Abschrift bei den Manuskripten Nr. 97a.