In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Plakate vor 1914; von 1914 - 1918; von 1918 - 1933; von 1933 - 1945; ab 1944/1945; ab 1955; ab 1968; ab 1990; darin: Staat und Verfassung, Ordnungs- und Sicherheitspolizei, Dienst- und Büroordnungen, Rechtswesen, Militär, Kriege, Gedenkfeiern, Wirtschaft, Handel und Gewerbe, Landwirtschaft, Verkehr, Medizinalia, Veterinärwesen, Mobilmachung, Propaganda, Kriegsanleihen, Kriegswirtschaft, Kriegsgefangene, Kriegsende, Gesetze, Militärregierung, Öffentliche Sicherheit, Verwaltung, Behörden, Stadtplanung, Justiz, Wahlen, Parteien, Weltanschauliche Gruppen, Arbeit, Arbeitsdienst, Jugend, Soziales, Kirche, Religion, Frieden, Abrüstung, Umwelt, Medizin, Gesundheit, Antisemitismus, Menschenrechte, Flüchtlinge, Vertriebene, Schule, Bildung, Presse, Kunst und Kultur, Unterhaltung, Freizeit, Sport.
Form und Inhalt: Die Plakatsammlung ist eine chronologisch und sachthematisch geordnete Sammlung, die nicht abgeschlossen ist, sondern laufend fortgeführt wird. Das älteste hier verzeichnete Stück ist von 1517 (eine Verordnung des Grafen Simon VI. zur Lippe), die jüngsten Stücke sind aktuell aus dem Jahre 2021. Insgesamt sind zurzeit 13650 Plakate verzeichnet. Bis Nr. 10 000 sind alle Plakate digitalisiert und die Digitalisate sind aus Vera heraus abrufbar; sie stehen aus urheberrechtlichen Gründen nur im Lesesaal zur Verfügung.
Die Plakate werden von kulturellen Einrichtungen wie der Musikhochschule oder dem Landestheater, von Parteien, von Schulen und Universitäten, Kirchen und anderen Archiven ans Landesarchiv abgegeben (diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Dabei handelt es sich nicht um Pflichtabgaben, sondern die Abgabe erfolgt auf freiwilliger Basis. In Einzelfällen können Plakate aus konservatorischen Gründen auch aus Akten entnommen sein, um in der Plakatsammlung separat verzeichnet und gelagert zu werden.
Der Bestand ist chronologisch geordnet und dabei innerhalb jedes Zeitabschnitts noch einmal thematisch unterteilt, insb. nach verschiedenen politischen Themen wie Frieden und Abrüstung, Umwelt, Arbeit / Soziales, Menschenrechte, Schule und Bildungswesen etc. Schwerpunkt der Sammlung in quantitativer Hinsicht sind jedoch die Klassifikationspunkte 10.14.1. Geschichte und Volkskunde (ab 2010) und vor allem 10.14.2. Theater, Literatur/Presse, Bildende Künste, Musik, Rundfunk (ab 2010).
Detmold, im Juni 2021
gez. E. Bellheim
12926 Plakate 16.Jh.-2012. - Findbuch: D 81 Plakatsammlung.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.