In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Zusammensetzung des Vorstandes des Vereins zur Errichtung des Kaiser-Wilhelm-Hains
Stadtverwaltung Dortmund (1803-1929) >> 03 STADTVERWALTUNG IN PREUßISCHER ZEIT (1815 - 1929) >> 03.06 Bauwesen >> 03.06.08 Grünflächenbau und Friedhofsangelegenheiten >> 03.06.08.04 Kaiser-Wilhelm-Hain
1889
Enthält u. a.: Erklärungen ausgewählter Dortmunder Bürger zur Bereitschaft der Annahme bzw. zur Ablehnung der Wahl zum Mitglied des Ausschusses zur Errichtung eines Kaiser-Wilhelm-Hains, und zwar: Armbrecht, Lehrer; Bersch, Gärtner; C. Bormann; Bömke, Kaufmann/ Teilhaber der Firma Köster und Bömke; Dr. Brand, Arzt; Karl Brauer, Agenturgeschäft in Bergwerk und Hüttenprodukten; W. Brügmann; H. L. Brügmann, Brünninghausen (bei Dortmund); Brockhaus, Pfarrer; A. Bucol..., Eisenbahngewerbe; W. Cramer, Kaufmann; Christ Generalagentur der Concordia; Ferdinand Crone, Prokurist und Hauptkassierer der Dortmunder Union-Brauerei; Dr. Dassel, prakt. Arzt; Karl Daub, Pfarrer; Otto Deter, Kaufmann im Manufakturwarengewerbe; Ditlein, Doktor; Goswin Dörmann, Kirchenkassenrendant; Eichholz, Baumeister; Friedrich Eilert, Berghauptmann; Karl Ellerbeck, Rechtsanwalt und Notar; Karl Arn. Fischer, Holzhandlung; F. Fischer; R. Frentorp, Kohlen- und Koksvertrieb; Gautsch; Hugo Geck, Tabak- und Zigarrenfabrik; W. Grünwell, Druckerei; Habich, Besitzer der Dortmunder Borussia-Brauerei; E. Hahn, Bankbuchhalter; Heinrich Hageböck, Dampfdestillation; H. Hallermann, Spec.- Handlung; Jakob Hambloch, Kaufmann/ Teilhaber der Firma Hambloch, Müller & Co.; Harz; Haugenberg; Herlins, Katasterkontrolleur; V. Hermann, Apotheker; Fr. Heseler, Musiker; Paul Heyne, Oberbergamtssekretär; A. Heitmann; August Hernekamp, Hotel und Restaurant; Heinrich Wilhelm Heuner, Kaufmann/ Inhaber der Firma Heuner & Co.; August Hilke, Samen- und Blumenhandlung/ Kunst- und Handelsgärtnerei; Albert Hoesch, Fabrikbesitzer und italienischer Konsul; Ernst Hummitzle; Friedrich Huver, Kaufmann; A. Hüttmar...(?); Wilhelm Jansen, Musikdirektor; Dr. Kaysser, chem. Laboratorium; Carl Kellersmann, Commissar; Kingenberg; F. N. Klessmann; Wilhelm Kleine, Bremser; Aug. Klönne, Gasapparat und Gasometer Bauanstalt; Wilhelm Köster, Kaufmann/ Teilhaber der Firma Köster & Bömke; Hermann Korte, Landesprodukte und Kolonialwaren; Dr. Knörich, Rektor der "Städtischen höheren Mädchenschule"; L. Koss; F. Krah; F. W. Krahn, Kolonialhandlung; Kramberg, Rechtsanwalt und Notar; Krohn, kaiserl. Bankdirektor; Gustav Krüger, Buchhändler/ Inhaber der Firma Krüger; Joseph Kurtz, Kohlenhandlung; W. Kühne, Vorarbeiter; Bernhard Lang, Unternehmer; David Lehmann, Agenturgeschäft für Landesprodukte; Lambert Lensing, Buchhandlung/ Verlag der Zeitung "Tremonia"; Adam Lorenz, Hotel/ Restaurant "Am breiten Stein"; H. Maier; Gust. Maiweg, Architekt; Hugo Marks, Lehrer; Ewald Meininghaus, Kloster-Brauerei; Paul Meininghaus, Techniker/ Inhaber der Firma Meinighaus; H. Mellinghaus, Stadtrat; Heinrich Mellmann, Kaufmann/ Inhaber der Firma Mellmann & Co.; Meshwaich; Dr. Metzker; Carl Metzmacher, Dampfmühlenbetreiber/ Inhaber der Firma Schäffer, Metzmacher & Co.; G. Mibach (?); Wilhelm Möller, Tabakfabrik; Moller, Justizrat; Andreas Müller, Landesprodukte und Kolonialwaren; Dr. Hans Nebelung, Schullehrer; J. Christoph Niehörster, Bürogehilfe; Ludwig Nordhoff, Agenturgeschäft für Landesprodukte; Andreas Nüsser, Weinhandlung; Karl Ottermann, Rechtsanwalt; Dr. Otto Overbeck, Kaufmann/ Direktor der Löwenbrauerei; Robert Rose, Anstreicher; Fr. Wilhelm Ruhfus, Druckerei; S. Schild, Weiß- und Modewäsche; C. Schmidt; H. Schmidt(chef); Rudolf Schmitz, Baumaterialienhandlung; Otto Schlueter, Kalk- und Baumaterialien; H. Schüchtermann, Koksanstalten; Anton Sinn, Wollwarenhandlung; Otto Sonnenschein, Klempnerei/ Reparaturwerkstatt; U. Speyer, Haushaltungsartikel; R. Staberow, Direktor und Baurat der Dortmund-Enscheder Eisenbahn; Wilhelm Stoffregen, Kunst- und Handelsgärtner; Friedrich Storch, Lehrer; W. Thiant; Heinrich Trosch, Direktor; Hubert Tromp, Geschäftsführer; Rud. Trümpener; U. Ucquistapace, Maler und Anstreicher; Rud. Versen, Redakteur; Wagner, Werkzeugmaschinenfabrik; Hermann Weeck, Photographisches Atelier; Weig, Kreis Kultur Ingenieur; Anton Weißner, Arbeiter; Alfred Joh. Wenker, Hotel Middendorf; Wermes; Wilhelm Westhoff, Rechtsanwalt; Aug. Wirth, Geschäftsbesitzer; Gustav Wiskott, Kaufmann/ Teilhaber der Firma Ernst Wiskott; Christian Wolters, Wirt und Brauereibesitzer; Louis Wurm, Kolonialwarenhandlung