Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Meistertafeln des Kupferschmiedehandwerks
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
1) Meistertafel von 1659
Geschworene Meister: Hans Wolf, Michael Adelhart und Georg Eckerlein
Meister wie sie in der Ordnung nacheinander gehen:
Gabriel Eckerlein
Hans Oheim d.Ä.
Hans Herburger
Heinrich Wolf
Georg Oheim
Heinrich Lippert
Christoph Heß
Christoph Herburger
Georg Harscher
Tobias Oheim
Christoph Badstuber
Martin Spieß
Bernhard Herburger
Hans Wolf
Hans Oheim d.J.
Hans Felhorn
Georg Eckerlein
Friedrich Hertel
Hans Leonhard Bickelmair
Jakob Herburger
Michael Adelhart
Matthäus Kopp
Simon Ott
Hans Jakob Schalck (gestrichen)
Georg Keltsch
Hans Günther
Conrad Scharrer
Zacharias Harscher
Hans Öffler
Hans Allmannslehner [= Almoslechner]
Hans Georg Harscher
Hans Jakob Vatter
Hans David Felhorn
Wolf Stettinger
Hans Lahmer
Nikolaus Oheim
Andreas Speißer
2) Meistertafel von 1674
Geschworene Meister: Nikolaus Oheim, Hans Georg Harscher und Hans David Felhorn
Meister wie sie in der Ordnung nacheinander gehen:
Christoph Herburger
Hans Wolf
Hans Oheim
Georg Eckerlein
Jakob Herburger
Matthäus Kopp
Simon Ott
Georg Keltsch
Hans Günther
Conrad Scharrer
Hans Öffler
Hans Almoslechner
Hans Georg Harscher
Hans Jakob Vatter
Hans David Felhorn
Wolf Stettinger
Hans Lahmer
Nikolaus Oheim
Andreas Speißer
Wolfgang Wolf
Conrad Hertel
Hans Moser [mit Bleistift]
3) Meistertafel von 1675
Geschworene Meister: Nikolaus Oheim, Hans Grorg Harscher und Hans David Felhorn
Meister wie sie in der Ordnung nacheinander gehen: [Reihenfolge Original]
3. Georg Eckerlein
4. Jakob Herburger
5. Matthäus Kopp
6. Simon Ott
7. Georg Keltsch
8. Hans Günther
9. Conrad Scharrer
10. Hans Öffler
11. Hans Almoslechner
12. Hans Georg Harscher
13. Hans Jakob Vatter
14. Hans David Felhorn
15. Wolf Stettinger
16. Nikolaus Oheim
17. Andreas Speißer
18. Wolfgang Wolf
19. Conrad Hertel
20. Hans Moser
21. Paulus Lamer
beede aktive Meister
1. Tobias Oheim
2. Christoph Badstuber
22. Hans Georg Herburger
23. Michael Oheim
24. Hieronimus Weinhardt
25. Martin Ulm
26. Michael Badstuber
27. Hans Badstuber
28. Matthäus Lippert
29. Michael Port
30. Magnus Melchior Gräf
31. Georg Christoph Harscher
32. Hans Georg Harscher d.J.
33. Gottfried Seltenreich
Hans Keltsch
Georg Sigmund Starz
4) Meistertafel von 1720
Geschworene Meister: Wolfgang Stettinger, Martin Ulm und Johann Georg Harscher
Meister wie sie in der Ordnung nacheinander gehen: [mit Jahr der Erlangung des Meisterrechts]
1681: Michael Öhm [Oheim]
1682: Hieronimus Weinhardt
1682: Martin Ulm
1683: Matthäus Lippert
1686: Magnus Melchior Gräf
1686: Johann Georg Harscher
1689: Johann Keltsch
1689: Johann Port d.Ä.
1700: Wolfgang Stettinger
1701: Johann Georg Keltsch
1701: Anthoni Brecht
1701: Nikolaus Lahmer
1710: Johann Abraham Mebuert [= Mavers]
1711: Georg Rab
1718: Johann Port d.J.
1719: Andreas Bottner
1721: Johann Lippert
1721: Georg Harscher
5) Meistertafel von 1722
Geschworene Meister: Johann Georg Keltsch, Magnus MelchiorGräf und Anthoni Brecht
Meister wie sie in der Ordnung nacheinander gehen:
1681: Michael Öhm
1682: Hieronimus Weinhardt
1682: Martin Ulm
1683: Matthäus Lippert
1686: Magnus Melchior Gräf
1686: Johann Georg Harscher
1689: Johann Keltsch
1689: Johann Port d.Ä.
1700: Wolfgang Stettinger
1701: Johann Georg Keltsch
1701: Anthoni Brecht
1701: Nikolaus Lahmer
N Wolf [überklebt]
1710: Johann Abraham Mavers
1711: Georg Rab (die Witwe)
1718: Johann Port d.J. (aufgegeben)
1719: Andreas Bottner
1721: Johann Lippert
1721: Georg Harscher
1724: Wolf Melchior Keltsch
1728: Albrecht Port
1728: Gabriel Siegfried Harscher [?]
1729: Johann Gottfried Niltzo
1730: Georg Michael Öhm
1731: Leonhard Port
1732: Johann Leonhard Stettinger
1733: Sebastian Wolf
1736: Andreas Stettinger
1738: Johann Joseph Alter
1739: Wolf Leonhard Eckart
1741: Adam Stettinger
1743: Christoph Andreas Port
1744: Friedrich Krauß
1745: Johann Melchior Port
1747: Georg Mevers
1750: Johann Georg Harscher
1751: Martin Keil
1752: Johann Sebald Ulmer
6) Meistertafel von 1753
Geschworene Meister: Christoph Andreas Port, Johann Leonhard Stettinger und Georg Michael Öhm
Meister:
1711: Georg Rab (die Witwe)
1719: Andreas Bottner
1721: Johann Lippert
1728: Albrecht Port
1729: Johann Gottfried Niltzo
1730: Georg Michael Öhm
1731: Leonhard Port
1732: Johann Leonhard Stettinger
1733: Sebastian Wolf
1736: Andreas Stettinger
1738: Johann Joseph Alter
1741: Adam Stettinger
1743: Christoph Andreas Port
1744: Friedrich Krauß
1745: Johann Melchior Port
1747: Georg Mevers
1750: Johann Georg Harscher
1751: Martin Keil
1752: Johann Sebald Ulmer
1753: Paulus Port
1755: Johann Georg Öhm
1756: Johann Port
1758: Georg Michael Port
1759: Johann Maurer
1763: Matthias Wolf
1763: Georg Christoph Harscher
1766: Johann David Port
1769: Johann Georg Port
1772: Georg Dietrich Öhm
1773: Johann Wolfgang Port
1777: Caspar Gottlieb Harscher
1777: Christian Gotthold Weber
1778: Johann Melchior Port
1782: Johann Friedrich Carl May
1782: Johann Melchior Greß
1783: Leonhard Maurer
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.