In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 36
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
15.-18. Jh.
Beschreibung:
808 Bl (174a) • 35 x 22 • Württemberg • 15.-18. Jh.
Lose und geheftete Einzelteile verschiedener Größen, bei 23 Teilen Rücken verleimt, 6 haben alte Zählungen • 175r-186v (13a) auf Pergament • 113r, 300r, 464v 3 Siegel, 114r, 665r 2 Skizzen des württ. Wappens; 142v bayrisches Siegel • 648v, 649v 2 Grundrisse des Lusthauses Stuttgart, getuscht • 316rv Schmuckband in Blindpressung • 64r-75r, 104r, 113r-123v, 128r-154r, 195r-198r, 213r-216v, 300r-306v, 313r bis 361r, 442v-443r, 464v-465r, 597r, 603r 26 gedruckte Teile, geschmückt 321r mit 2 Titelholzschnitten, 8,5 x 6: Huldigung vor dem Kaiser und Belagerung Reutlingens 1519, sowie 357r 2 Holzschnittschmuckbändern 1 x 9,2 mit Kriegsgeräten • 1-516 Pergamentumschlag 18. Jh. mit Resten von 2 grünen Stoffschließen; 517-808 1973 als Aktenbund verpackt.
Unterscheidbar sind etwa 100 Hände, 15.-18. Jh.; einzelne Schreiber s. u. • Herkunft wie Hs 32; 11r-649v 17 Anmerkungen von Philipp Jakob Zeitter • Von den 50 alten Teilen ist Nr. 40 und 40 1/2 heute HStA A 71 I /1 Bü 31-31c • Überlieferung der Konzepte von Gabelkover (12r ff.) wie Hs 35; 50r-55r früher in Hs 35; 175r-186v (13a): Dises gehört dem Renovatorj zu Schorndorff Johann Jerg Ulßheimer zue, datum 25. April {1} 657 (186v), darüber von Zeitter: In das fürstliche württembergische Archiv und keinem Privato • Mehrere Teile wurden 1680 von Johann Christoph Brodbeck, Rottweil, erworben, so 457r-458r, 472r, 554r-565r, 573r-575v, 580r, 590r-594v, 643r-647v, 650r-654v, vgl. HStA J 7 Bü 46 Nr. 189, 188, 230, 237, 278, 260, 268, 264f.
Enthält: SAMMLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER WÜRTTEMBERGISCHEN HERZÖGE ULRICH BIS JOHANN FRIEDRICH UND ADMINISTRATOR LUDWIG FRIEDRICH. Enthält:
1r-8r {KARL FRIEDRICH PFAFF}: Elenchus contentorum; 9r-10r Elenchus, 18. Jh.
12r-45v, 160r-173v, 187r-193r, 495r, 520r-537v, 552rv, 655rv {OSWALD- UND JOHANN JAKOB GABELKOVER: WÜRTTEMBERGISCHE GESCHICHTE}. Erste Konzepte und Vorarbeiten zur Fortsetzung bis Herzog Johann Friedrich. In dem bis 1534 ausgearbeiteten Werk (Hs 3-7a) sind auch andere Teile dieser Hs verwendet; weitere Konzepte Hs 35.
46r-55r (3a) {HEINRICH WONHART}: Hochzeit Herzog Ulrichs 1511, lat. Schilderung (46r-48v), dazu Berichte von der Belagerung Reutlingens und Vertreibung Ulrichs 1519, lat. (48v-49v); Liste der Salve-Regina-Bruderschaft Stuttgart 1529 (50r-55r, s. Hs 48a, 374r), dt. Wonhart stammte de Schorndorff, plebanus in Kemnat (48v).
58r-62v (3b) >Ordnung deß Kirchganngs uff meins gnädigen Herzog Ulrichs zu Wirtemperg Hochzit {1511} geschehn<; gleichzeitig.
64r-82r, 98r-104r, 131r-133v, 155r-156v, 165r-173v, 313r-320r, 392r-403v, 423r-430r, 441r-443v, 482r-487r 15 AUSSCHREIBEN HERZOG ULRICHS, 1514-1548; davon gedruckt SATTLER, Herzöge 1 (1769) Beil. 77, 96, 103; 2 (1770) Beil. 52, 75, 101, 129; s. auch 113r, 129v-130r, 332v-361r, 464v-465r.
84r-97r (5a) >Muetwillige Uffruor ... so meines gnedigen Herrn von Lorchs underthonen uss dem dorff Lorch ... wider sein Gnadt ... geyebt und gebraucht haben ... 1514<. Mit 20 Fragen der Untertanen und Antworten des Klosterkonvents (92v-97r). Autor ist vielleicht JAKOB SPINDLER, vgl. W. SEIFFER, J. Spindler, Diss. phil. Tübingen 1966, bes. S. 19-25.
105r-108r, 135r-142v (5b-c) Gedruckte Ausschreiben Herzog Wilhelms und Ludwigs von Bayern: Landshut 20. Dez. 1515 (105r-106v), Ulm 23. März 1519 (135r-142v), sowie von Herzogin Sabine, München 24. Dez. 1515 (107r-108r); davon gedruckt J. CH. v. ARETIN, Beyträge zur Geschichte und Literatur 4 (1805) 398, 410-432.
109r-130r (5d-8) NACHRICHTEN UND SCHREIBEN ZUR ERMORDUNG VON HANS VON HUTTEN, 1515-1517; davon gedruckt SATTLER, Herzöge 1 (1769) Beil. 84, 86, 90, 95, 98.
143r-154r (9a-b) Ausschreiben der Landschaft an die Eidgenossen, Stuttgart 7. Nov. 1519, 2 Drucke; (149r-154v) mit Glossen von JOHANN BERNHARD UNFRIED; Abdruck SATTLER, Herzöge 2 (1770) Beil. 45.
149r JOSEPH MÜNSINGER, Kurznotiz über die Jagd in Württemberg 1519. Zum Autor, 1485-1560, vgl. BERNHARDT 515f.
157r-158v >Bedachte Mittel, Herzog Christophen das Fürstenthum zuzustellen.< Konzept, o. D.
174r-174av (12b) >Hertzog Ulrichs Erinnerung undt summarischer Bericht, wie sich die Sach in Entsetzung Land und Leuth von dem Bundt in Schwaben beloffen hab.< Konzept, o. D.
175r-186v (13a) HANS BREUNING: Schreiben an die Regierung des schwäbischen Bundes in Stuttgart, 27. Dez. 1519, über die Hinrichtung seines Vaters Konrad; Druck H. E. G. PAULUS, Sophronizon 2, H. 4 (1821) 7-42.
194r, 604r {ANDREAS RÜTTEL} (1531-1587): Historische Notizen. Ahnentafel von Herzogin Sabine (194r); Fragmente von Stammfolgen fürstlicher Geschlechter (604r).
195r-198r, 300r-306v (14, 15) 4 Ausschreiben der württembergischen Zwischenregierung in Stuttgart, 1521-1525; davon gedruckt REYSCHER 8 Nr. 3 und 12 Nr. 10; F. C. v. MOSER, Beyträge zum Staats- und Völkerrecht 1 (1764) 233-237 (306rv).
199r-211v Auszüge aus Einzelartikeln (199r-206v) und Ordnung (206v-211v) des Landtags zu Stuttgart 1520/21, vgl. GRUBE, Landtag 117-119, 591.
213r-216v PHILIPP, LANDGRAF VON HESSEN : Ausschreiben zu den Packschen Händeln, 22. Mai 1528, Druck, davor der Breslauer »Vertrag«, 15. Mai 1527; Abdruck F. HORTLEDER, Der römischen Kaiser ... Handlungen ... von Ursachen des teutschen Kriegs (1645) 775-780, vgl. K. DÜLFER, Veröff. der histor. Kommission für Hessen und Waldeck 24, 3 (1958) II, 42-45.
217r-221r >Causae obsidionis Reutlingae 1519 facta<. Aus Herzog Ulrichs Bericht zum Reichstag in Augsburg 1530; ähnlich bei SATTLER, Herzöge 2 (1770) Beil. 53, 153. 223r-227v JOHANN HEMMINGER: Gutachten über die Vertreibung Herzog Ulrichs und den Vertrag von Kaden; vgl. auch HStA A 89 Bü 31. Zum Autor, gest. 1549, vgl. K. K. FINKE, Contubernium 2 (1972) 180-185, 231.
230r-235r (auch 387v-392r), 434r-437v, 496r-515r Gedichte auf Herzog Ulrich; Drucke unter Benützung dieser Hs: STEIFF-MEHRING Nr. 41 (A), 42 (J), 48.
237r-276v MAXIMILIAN I.: Ausschreiben, vor 16. Juli 1517: Gründe für die Ungnade gegen Herzog Ulrich.
278r-299r (14 1/2) >Triumph und Viktoria<. Beschreibung des Einzugs von Erzherzog Ferdinand in Stuttgart, 25. Mai 1522, 2 Fassungen; Druck F. C. v. MOSER, Beyträge zum Staats- und Völkerrecht ... 1 (1764) 199-226.
307r-311v FERDINAND I.: Revers für die württ. Prälaten über das Provisionergeld, Tübingen 6. Nov. 1525, Abschrift, beglaubigt von Notar Johann Linder (gest. 1542, vgl. BERNHARDT 469); Druck SATTLER, Herzöge 2 (1770) Beil. 126.
321r-361r (18-20) SCHREIBEN ZUR WIEDEREROBERUNG WÜRTTEMBERGS, 1533-1534. Enthält eine Zusammenstellung, gedruckt zu Marpurg am 23. Tag May im Jahr 1534, Abdruck F. HORTLEDER, Der römischen Kaiser ... Handlungen ... Von Ursachen des teutschen Kriegs (1645) 856-873 (321r-347v), sowie 3 andere gedruckte Sammlungen der Zeit.
362r-363v (21) Kapitulationspunkte der Stadt Stuttgart 1534, Konzept, verwertet SATTLER, Herzöge 3 (1771) 14f.
364r-366v (22) {ANDREAS (1504-1565) und FRIEDRICH RÜTTEL}: Historische Notizen zur Wiedereroberung Württembergs 1534.
367r-368v, 546r-548r, 568r-569v {ANDREAS RÜTTEL (1504-1565)}: {CHRONIKFRAGMENTE.} a) Württemberg 1498-1513, lat. (367r-368v), b) Geschichte Herzog Christophs 1550-1552, dt. (546r-548r), c) Notizen zur Familiengeschichte 1556, 1562, lat. (568r bis 569v).
369r, 438r-439v Auszüge aus Verhandlungen des Rittertages zu Kirchheim, 21. Aug. 1546.
370r-432r (23) FRIEDRICH STUMPHART: >Cronica gwaltiger Verjagung Hertzog Ulrichs von Wirtemperg ... 1534<. Autograph, gedruckt SATTLER, Herzöge 2 (1770) Beil. 21; zum Autor vgl. G. BOSSERT, ZWLG 5 (1941) 244-254.
444r-453v (25) {JOHANN JAKOB GABELKOVER}: >Copiae schöner wolgestellter Missiven< zur Auseinandersetzung zwischen Ulm und Württemberg um den Zoll zu Blaubeuren, um 1536, u. a., Fragment; die zugehörigen Akten HStA A 150, bes. Bü 6 und 10.
454v-455v (26) >Abtailung, waß Stat und Ampt gebürt an den 6000 fl. ungefarlich zur Underhaldung der Schlösser<, Liste 16. Okt. 1542, vgl. GRUBE, Landtag 191.
457r-458r, 472r (27, 31) BRIEFE an Herzog Ulrich zu Gutachten im Felonieprozeß, Zweitschriften der Aussteller für Andreas Rüttel (1504-1565), vgl. HStA A 85 Bü 26 bis 30: a) Juristenfakultät Bologna mit Begleitschreiben von AUGUSTINUS BERO (gest. 1554, vgl. JÖCHER 1, 1027), beide Bologna 19. Aug. 1549; Originale HStA A 85 Bü 4 (457r-458r); b) von ANDREAS ALCIATUS (1492-1550, vgl. LThK 1, 297), Pavia 28. Aug. 1549, Original HStA A 85 Bü 100, Druck AK 8 (1974) 368-370.
460r-465r (28, 29) 3 Schreiben zur Türkensteuer 1544, vgl. HStA A 86 Bü 18, (464r bis 465r) gedruckt REYSCHER 17 Nr. 27. 466r-469v (30) >Weilund Hertzog Ulrichs Staat Anno 1545 unnd 46<, Dienerverzeichnis.
473r-481v (32) Schreiben KARLS V. an die württ. Landschaft, Rothenburg o. T. 14. Dez. 1546, und Abbittschreiben HERZOG ULRICHS an den Kaiser, Balingen 20. Dez. 1546, Druck K. LANZ, Correspondenz des Kaisers Karl V. 2 (1966) 518-524.
489r-494v (33) Chronikfragment über Herzog Ulrich, 1535-1550.
541r-543v (36) Nachfrage KÖNIG FERDINANDS an Dietrich Speth über Herzog Christophs Aufenthalt, Innsbruck 17. Nov. {15}32, vgl. CH. F. STÄLIN, Wirtembergische Geschichte 4 (1873) 344.
553v, 716r {FRIEDRICH RÜTTEL: HOROSKOPE}: a) für Eberhard von Württemberg (1545 bis 1568); b) Ahnentafel Herzog Johann Friedrichs zu 8 Ahnen mit Angabe der Konstellationen, vgl. auch HStA G 1 Bü 14.
554r-565r SAMUEL SIDEROCRATES: >Genitura ... Eberhardi ducis Wirtembergensis<, 1568. Astrologische Abhandlung, Abschrift von Andreas Rüttel (1531-1587). Zum Autor, 1534-1585, vgl. H. STAIGMÜLLER, WVJH 12 (1903) 243.
573r-575v (39 1/2) JACQUES GÈTE: >De Hericuriae bello ... 1561<, lat. Distichen, Autograph, Druck SATTLER, Herzöge 4 (1771) Beil. 58; zum Autor, gest. 1565, vgl. CH. F. STÄLIN, Wirtembergische Geschichte 4 (1873) 600 Anm. 1.
579r (42) Ausschreiben KAISER RUDOLFS II. gegen Thannhausen, Druck, Prag 31. Aug. 1585.
580r NIKODEMUS FRISCHLIN: >Echo Aldingensis<. 4 Chronodistichen auf Schweinsjagden 1577, 1578, lat., Abschrift von Andreas Rüttel (1531-1587).
581r-582r Gedicht auf den Willkommbecher des Schlosses Grafeneck, genannt Kautzen, 10. Aug. 1575, 56 Zeilen.
584r-585v Kondolenzschreiben HERZOG LUDWIGS an Kaiser Rudolf II. zum Tode von dessen Vater, Böblingen 27. Okt. 1576, Konzept.
586r-589v Listen über die Verteilung der Reichskontribution durch Herzog Ludwig, ohne Datum.
590r-592r Verzeichnis der zur Hochzeit von Anna von Württ., Herzogin von Liegnitz (1561-1616) geschenkten Ringe und Kleinodien, Brieg 19. Sept. 1582, auch HStA G 2-8, LXIV Bü 1 Nr. 3.
593r-594v >Ain schön new Lied, dem hochlöblichen Haus Würtemberg zu Ehren unnd Glückhwünschung zum Regiment, gedieht durch Alexander Vezer {Fetzer} von Denckendorff, Schuelmeistern zu Küngen ... 1575<. 13 Strophen zu 7 Zeilen. 595r-598v Ausschreiben zu einem Ringrennen am 1. Nov. 1586 mit den Spielregeln, Stuttgart 31. Okt. 1586.
599r-602v Listen der von Herzog Ludwig 1588 und 1592 verliehenen Benefizien mit Glossen von ARMINIUS RÜTTEL (1534-1596, vgl. BERNHARDT 586f.), vgl. die Lehenbücher HStA A 160, A 160a.
603r WOLFGANG HAGEN : >Klagschrifft seeligen Abschiedts ... Ludwigen Hertzogen zu Würtemberg ... getruckt zu Tübingen bey Alexander Hock anno 1594<. Gedichtdruck mit -- hier ausgeschnittenem -- Kupferstich, 3 Spalten.
605r-642r Testament HERZOG LUDWIGS, Stuttgart 6. März 1587, Abschrift, Druck REYSCHER 2 Nr. 42.
643r-647v JAKOB VON RAMMINGEN : Brief an Melchior Jäger, Leiblachsberg 30. Juni 1577, über den Plan einer württ.-schwäbischen Geschichte, verwertet PFAFF, Quellen 28f. Weitere Schreiben HStA A 4 Bü 11, 49, A 155 Bü 143, s. Hs 32, 268r-277v, 35, 477rv.
648v-649v {OSWALD GABELKOVER}: Namen der im neuen Lusthaus zu Stuttgart abgebildeten Personen, eingeschrieben in 2 Grundrisse, vgl. W. FLEISCHHAUER, Renaissance im Herzogtum Württemberg (1972) 57f.
650r-654v Empfehlungsschreiben HERZOG LUDWIGS für die Reise des Harfenisten Petrus Boy (vgl. G. BOSSERT, WVJH 9 (1900) 267 u. ö.) zu Königin Elisabeth von England, 5 Entwürfe, lat.-dt., Stuttgart 15./16. Juni 1579.
657r-659v >Zeittung<. Berichte über Ereignisse 1587-1588.
660rv ERHARD CELLIUS : Epigramm auf die Grundsteinlegung des Collegium illustre zu Tübingen 1588, lat. Zum Autor, 1546-1606, vgl. ADB 4, 82.
661rv Bericht von Hauptmann und Keller auf Hohentwiel an Herzog Ludwig über einen Erdrutsch, 23. Juni 1588; Exemplar mit Riß HStA A 360 Bü 184, vgl. K. MARTENS, Geschichte von Hohentwiel (1857) 59.
665r-669v {ARMINIUS RÜTTEL}: Inschriften und Beigaben bei der Grundsteinlegung des neuen Lusthauses, Stuttgart 30. März 1584.
672r-676r (43) Ausschreiben HERZOG FRIEDRICHS an Vögte und Forstleute zur Berichterstattung, Stuttgart 24. Okt. 1595, Abschrift.
678r-681v (44) Memorial PFALZGRAF PHILIPP LUDWIGS zu Neuburg an Matthäus Entzlin über die Gravamina der evangelischen Stände in Klostersachen, 2. Dez. 1602.
682r-685v (45) {JAKOB FRISCHLIN}: Das Leben Herzog Friedrichs, 1582-1597, vor allem über seine Kinder, Autograph, Gedichtfragment, entspricht Hs 412, 28r-32r, s. d.
686r-701v (46) ALBERT KUN: >Panegyricus de tribus ... principibus, D. Eberhardo barbato, primo duce, D. Ulrico et D. Georgico ... 1602<. Autograph in griech. und lat. Fassung (686v-697r) mit Widmung und Schreiben des Autors an Herzog Friedrich, Hirsau 8. Juni 1603 (698r-699v), Bericht von OSWALD GABELKOVER an den Herzog darüber, Stuttgart 11. Juni 1603 (700r-701v), am Rand Edikt HERZOG FRIEDRICHS, gedruckt PFAFF, Quellen 36 Anm. 23. Zum Autor vgl. SIGEL X, 595.
702v-703r (46 1/2) Epitaph für Herzog Friedrich, Kopie.
706r-715r (47) Bericht über die Vereidigung des Oberrates auf Herzog Johann Friedrich, 2. April 1608 (706r-709v), mit Verzeichnis der Oberratsangehörigen, Nachträge bis 1624 (709v-715r).
717r-789r (49) {BURKHARD STICKEL: TAGEBUCH SEINER KRIEGS- UND ANDERER VERRICHTUNGEN, 1566-1598}. Druck nach dieser Hs E. v. KAUSLER, WJbb 1866, 301-424. Zum Autor, 1541-1613, vgl. ADB 36, 170f.
800r-807v (50) Lebensbeschreibung Herzog Ludwig Friedrichs von Württemberg-Mömpelgard, vielleicht aus einer Leichenpredigt.