In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Vermögens- und Verwaltungsangelegenheiten. (Sammelband)
Darin: dazu:
1678 Mai 4
Vor dem Notar Albert Schütte erklärt auf Ersuchen der Anna Wiggerman, Witwe des Schumachergildemeisters Herm. Rovekampff, die Witwe des Lic. Dietrich Ottmar Havickenscheidt Frau Anna Catharina Steverman, wohnhaft hinter dem Überwasserkirchhof, daß ihr 2. Mann, der verstorbene Dr. Johan Vallenberg, die dem Mathias Havestatt verpfändete Landschaftsverschreibung von dessem Rechtsnachfolger Herman Rovekamp zurückerhalten hat. Die Verschreibung ist neulich bei dem Brand im Überwasser vernichtet worden.
Zeugen: Bernhard Braunhagen und Johan Bertteling.
dazu:
1678 Juni 25
Vor dem Notar Johan Herman tritt Maria Wiggeman, Witwe des Schuhmachergildemeisters Herman Rövekamp, zur Bezahlung der Summe, die Rövekamp aus seiner Amtsführung als Provisor der Elende Überwasser schuldig geworden ist, der Elende die vorgen. Rentverschreibung von 100 R.-talern ab.
Zeugen: Wilhelm Hardevick und Johan Berteling.
(Verhandelt im Haus des Henrich Wiggerman am Lambertikirchhof)
Enthält: Sammelband enthält u.a.:
1605 Februar 26
(1606 Juli 15)
Wilhelm Boichorst nimmt von der Elende Überwasser (Provisoren: Goddert Hinkampff und Wilbrand Staell) 100 R.-taler auf.
(Eigenh. Unterschrift und Siegel im Wappen ein Schräglinksbalken beseitet von ...)
1605 März 10
Herman Biderwand bescheinigt als gewesener Domelemosinar, daß der Elende Überwasser aus der Domelemosine vom Bischof Bernhard von Raesfeldt 2 1/2 R.-taler, vom Domdechanten Goddart von Raesfeldt 2 1/2 R.-Taler und vom Domvikar Berndt Kakeßbecke 1/2 R.-taler jährlich zustehen.
1605 Juli 20
Goddert Hinkamp und Wilbrandt Staell stellen als Provisoren der Elende Überwasser beim Rat der Stadt einen Antrag zur neuen Ordnung der Elende. Dem Rat präsentiert am 21 Juli 1605
1611 April 30
Die Ratsherren Goddert Bolandt und Bernhardt Ikingk gen. Schmitkauß, Provisoren des Magdalenen Hospitals, gestatten dem Eigenhörigen des Hospitals Johan Schulte Mylinck im Kspl. Amelsbüren, Bauerschaft Sutthoff, von Gudrudt Boemers, Witwe des Goddeke Johanning in Münster 50 R.T. auf das Erbe aufzunehmen. (Siegel des Hospitals)
1634 März 11
Vor dem Notar Ludwig Rummell tritt Bäcker Johan Rökelose, verheiratet mit Gertrud Boemers, Witwe des Göddeke Johanning, die vorstehende Forderung an M. Henrich zum Kampe und Johan Eddeling als Provisoren der Elende Überwasser ab.
Zeugen: Bernhard Crabbe und Philip Entrup, beide Pfründner des Hospitals.
1620 Mai 22
Vor dem Notar Johan de Swicker nehmen der Grobschmied Johan Rötger von Ibbenbüren und seine Frau Anna von Laurentz Eppingh auf der Jüdefelderstraße und Michael Hesselingk als Provisoren der Elende Überwasser 50 R.-taler zu 3 R.-taler jährlicher Rente auf und verpfänden ihr Haus auf der Jüdefelderstraße zwischen Häusern des Franz Brüning und des verstorbenen Johan Loges. Es verbürgen sich Schmied Henrich Brauns und seine Frau Elisabeth, sowie der Schmied Rolevingh und dessen Frau Maria, die ihre Häuser an der Hollenbeckestraße bzw. am Frauentor verpfänden.
Zeugen: Johan zur Heiden von Altenberge und Jobst Epping.
1623 Dezember 11
Gesuch des Barbiers Bernhard Weteken an den Rat wegen Erstattung von Versorgungskosten für verwundete braunschweigische Soldaten. Aus dem Fonds der Elende Überwasser werden ihm 12 Mark angewiesen. Erwähnt werden: Dr. Riese (Gigas), Bernh. Greving und Joh. Burman. (Schlacht bei Stadtlohn)
1627 Januar 4
Vor dem Notar Bathazar Scholvinck in Münster (Januar 6) nehmen Gertrud Blessinck, die Witwe des Melchior Holling, Gerichtsschreibers in Greven, und ihre Söhne Herman, Christoffer und Kaspar Holling (der letzte ist Vikar in Osnabrück) von dem Bäcker Herman Schwoll und dem Weinhändler Lucas Klute in Münster (letzterer wohnt auf der Hollenbeckerstraße) als Provisoren der Elende Überwasser 100 R.-taler zu 6 R.-taler Jahresrente auf. Es verbürgt sich der Barbier Bernhard Westken, der sein Haus hinter dem Überwasserkirchhof neben dem Haus des Glasmachers Johan Ridders verpfändet.
Zeugen: Henrich Kerstiens und Anton Ebbeckman, Leineweber, sowie Meister Diederich Kotbusch und Johan Herdinck.
1628 November 18
Maurermeister Sebastian Koeninck quittiert dem Herman Schwolle und Herman Frenckinck als Provisoren der Elende Überwasser 21 R.-taler für Schornsteinreparaturen.
1623 Feberuar 5
Vor dem Notar Themmo Mäendt quittiert Gertraudt zum Kotten, Elendersche zu Überwasser, den Empfang von 51 R.-taler 1 Sch. rückständigen Lohnes dem Jacob Haver als Mitprovisor des verstorbenen Herman Schwolle.
1636 Oktober 30
Gebühren des Prokurators und Kammernotars Conrad Hulsebusch in Sachen des Rates für den Provisoren der Elende Henrich zum Kampff gegen das Archidiakonat Überwasser.
1642 August 7
Vor dem Notar Gerhard Albeydinck vermietet Lic. Walter Havickenschee, Kanoniker an Martini und Assessor beim Offizialat auf 4 Jahre, zu 12 R.-taler jährlicher Miete dem Schuhmacher Mathias Havestatt und dessen Frau Katharina Weghaus sein Haus auf der Hollenbeckerstraße zwischen Häusern des Georg Havickenscheidt und des Ludger Meyer, Vogt zu Nienberge. Die Mieter geben dem Vermieter ein Darlehn von 100 R.-taler. Die Zinsen sollen mit der Miete verrechnet werden. Vor Rückzahlung des Darlehns brauchen die Mieter nicht ausziehen. Zur Sicherheit erhalten sie eine Landschaftsverschreibung über 300 R.-taler vom 24.6.1623.
Zeugen: Goldschmiedegildemeister Melchior Balcke und Dietrich Frye. Vermerk des Lizentiaten Walter Havekenscheid über 4-jährige Verländerung des Mietvertrages.
dazu: siehe 1678 Mai 4
dazu: siehe 1678 Juni 25
1650 September 17
Herman Soest tritt dem Bernhard Handrup, Pastor zu Kinderhaus, seine Forderung an das Kirchspiel ab. Die Schuldurkunde ist errichtet am 4.4.1637 vor Dr. Herman Oesthoff, Gograf zum Bakenfeld in Gegenwart der Zeugen Mathias Schmelte, Prokurator, und Bernhard Burmeister, Gerichtsfron.
1659 Februar 3
Lic. Bernhard Modersohn, Dechant zu Überwasser, und Herman Eyssing, Kaplan dasselbst, treten als Testamentsvollstrecker des Pastors Handrup die Forderung ab an Dietrich Vorspoel als Provisor der Elende Überwasser. (Eigenh. Unterschrift der Aussteller und Siegel).
1659 April 18
Ebschina thom Nienhaus, Witwe des Bernhard Bodding, (in 2. Ehe mit Heinrich Koeßfelt) vermacht einen Gadem zwischen der Elende Überwasser und dem Gadem der Witwe Fridericus bzw. dem Graben gelegen der Elende mit der Auflage, 50 R.-taler dem Waisenhaus zu zahlen.
1660 Mai 2 quittieren Peter Heggeler und Everhard Roters als Provisoren des Waisenhauses den Empfang des Geldes.
1659 April 30
Johan Keppel und Dirick Koerdinck quittieren dem Johan Vorschepoel als Provisoren der Elende Überwasser die Anlage von 250 R.-taler zu 12 1/2 R.-taler jährlicher Rente beim "Gruethaus".
1661 April 23
Hinrich thom Nyenhaus bescheinigt dem Johan Vorschepoel, Ratsherr, und Johan Roekelose als Provisoren der Elende Überwasser die Anlage von 200 R.-taler zu 10 R.-talern jährlicher Rente beim Gruethaus.
1661 August 10
desgleichen, Rentverschreibung über 50 R.-taler zu 2 1/2 R.-taler jährlicher Rente beim Grutamt.
1665 Februar 28
Namenverzeichnis der auf Anordnung des Generals Freiherr von Pleuren in die Elende Überwasser zur Versorgung eingebrachten kranken Soldaten. Angefertigt von dem Elender Johan Gronover. (Siehe Akte Nr. 1)
1665 September 15
Bischof Christoph Bernhard von Galen befreit die Elenden Überwasser auf Ersuchen ihres Provisors Dietherich Vorschepoel von der gewöhnlichen (Bier-)- Akzise wegen Belieferung der in der Elende vorhandenen kranken Soldaten mit Bier unter der Auflage, Koit und Bier pro Kanne einen Pfennig billiger abzugeben.
(Siegel des Bischofs und Viditvermerk seines Vizekanzlers zur Mühlen)
1666 September 16
Ditherich Vorspoel bescheinigt als Provisor der Elende Überwasser, daß er auf die von Bürgermeister Witfeldt erhobenen 150 R.-taler nur 100 R.-taler von dem Türwärter Bernhardt Meyer durch den reitenden Stadtdiener Johan Torhove empfangen habe.
(1667) Status der Elende Überwasser (gefertigt von Dietherich Vorspoell).
1691 November 12
Der Rat beschließt, weil auf dem alten Steinweg erneut die "Rote Ruhr" ausgebrochen und eine Verbreitung der Krankheit zu befürchten ist, den Bernhard Tegeder, Elender zu Überwasser, mit der Aufsicht über die gesamte Stadt zu betrauen bei Zahlung von je 14 Schilling aus der Elenden Lamberti, Aegidii und Überwasser.
1693 Dezember 3
Bürgermeister und Rat der Stadt treten als Oberprovisoren der Elende Überwasser eine auf den + Johan Veltwisch sprechende Rentverschreibung über 347 R.-taler den Eheleuten Kleybolt für eine Summe von 325 R.-taler ab (Stadtsekretsiegel, eigenh. Unterschrift des Stadtsekretärs Peter Schmedding und der Eheleute Johan Klebolt Anna Maria geb. Veltwisch.)
(1708 ?) Status der Elende Überwasser (gefertigt von Johan Wessels, Provisor der Elende 1693 - 1723)
(1725 Juni 12)
Gesuch der Kirchen-, Armen- und Elendenprovisoren sowie der Wegemeister des Kirchspiels Überwasser an den Rat wegen ihres Mitspracherechts bei der Einsetzung eines neuen Provisors. (Eigenh. Unterschrift: Lud. Haver, Michael Veltwisch, Herman Pott, Joh. Dirck Ribbers, Gerwin Averhagen, Dietherich Kruse, Johan Schebe und Joh. Dirich Weßeling).
1772/74 Spezial Anzeige über die Kosten des neuerbauten Prinzipalhauses der Elende Überwasser
Archivale
Verweis: 1665 Februar 28: Siehe Akte Nr. 1;
1605 Februar 26: Eigenh. Unterschrift und Siegel im Wappen ein Schräglinksbalken beseitet von ...; 1611 April 20: Siegel des Hospitals; 1659 Februar 3: (Eigenh. Unterschrift der Aussteller und Siegel); 1665 September 15: Siegel des Bischofs und Viditvermerk seines Vizekanzlers zur Mühlen; 1693 Dezember 3: Stadtsekretsiegel, eigenh. Unterschrift des Stadtsekretärs Peter Schmedding und der Eheleute Johan Klebolt Anna Marai geb. Veltwisch; 1725 Juni 12: Eigenh. Unterschrift: Luc Haver, Michael Veltwisch, Herman Pottm Joh,. Dirck Ribbers, Gerwin Averhagen, Dietherisch Kruse, Johan Schebe und Joh. Dirich Weßeling