Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Elisabeth van der Arsseborch, Äbtissin des Klosters Herzebrock, stellt den Städten Bielefeld eine Schuldverschreibung über 16 Gulden aus.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Darin: Wy Elisabeth van der Asseborch Ebbedisse unndt gantze Convent des stichtes unnd jüncferen closters to hartzebroke Bekennen un dussen breve vor uns unnd alle unse nakomelinge dat wy hebbenn de macht unnd genade gegeven, und jegenwerdich gevenden Ersamenn und vorsichtigtenn Borgermesternn unnd Raede der stede Bilvelde unnd den Nakomelingenn, dat ze vann uns unnd unser Nakomelingen alle jare unvorjart tusschen mytwinther unnd lichtmessenn moghenn weder tho sik kopenn, sodane sesteyn gulde jarrenthe alse se uns jarlikkes vorscrevenn hebbenn, upp der vorbenompten tyt vor veerhundert gude vulwichtigerensche goltgulden, in deme ze uns denn weder kopp to vornn vorkundiget hebenn tusschen myddensomer unnd sunte jacob der lopene ist bevornn unnd alle upkomenn unndt vorsettenn renthe to vornn betalt sy, na inholde des kopbreves dosses in tuchnisse oer warheit to hebbenn wy Ebbedisse unnd gantzec onfentdes stichtz unnd junncfern closters to hartzebroke vor benompt unses confentes ingesegel ewtlikenn neden an dussen breff gehangenn Datum anno domini dusent vifhundertundtwintich am avende der hilligen dre konnygen
Enthält: dusent vifhundert und twintich am avende der hilligen dre konnygen
niederdeutsch
Archivale
Rückvermerke: Dyt is de Reversal van den van harssebroke up de XVI gl