Abt Johannes von Hardehausen, Prior Johannes Molitoris, Prior Christian von Walshausen, Senior Konrad Penninck, Subprior Johannes Buren, Johannes Bilvelt, Hofmeister zum Mönchehof (Monckehof) bei Kassel; Kellner Konrad Drucker, Hofmeister Johannes Hesterman, Unterkellner Johannes Brandis, Johannes van Lude, Johannes Poeme, Heinrich Bare, Johannes Peckelsen, Johannes Borcholte, Hermann van Nyhusen, Jodocus Scheppeler und alle Konventualen des Klosters Hardehausen, Zisterzienserordens, beurkunden, daß ihr Vorgängerabt Hunold Prior und Konvent der Klöster Böddeken und Dalheim ihre wüsten und unfruchtbaren Güter in den wüsten Dorfmarken auf dem Sintfeld, und zwar in Nottelen 2 Mark, zu Amerungen eine halbe Hufe Landes, zu Versede ihre Hufe und Schafdrift und andere Güter, einen freien Hof zu Oesteleren mit 5 Hufen Landes, ihr Gut zu Kerckeleren mit dem Recht in der Holzmark zu Bodene und den Hof zu Haaren mit 6 freien Hufen Landes verkauft habe, zitieren die entsprechende Urkunde des Abtes Hunold von 1445 Mai 19 [Die Urkunde ist nicht nachzuweisen. Das Zitat lautet (nach Fot. 287): Wy Hunoldus etc., sick eendiget Datum anno Domini MCCCCXLV ipso die Potenciane virginis] und bestätigen den Verkauf gegen Zahlung von 200 oberländischen rheinischen Gulden. Abt Heinrich von Kamp und Abt Heinrich von Marienfeld als Visitatoren stimmen dem Verkauf zu. Die Verkäufer geloben Währschaft und übergeben Kloster Dalheim folgende entsprechende Urkunden: 1. von 1368 März 24 [Kl. Hardehausen Urk. 629], 2. von 1220 [WestfUB 4 Nr. 86], 3. von 1234 [Msc. I 127 S. 96, bisher ungedruckt], 4. von 1298 Mai 17 [WestfUB 4 Nr. 2494], 5. von 1282 Januar 1 [WestfUB 4 Nr. 1656], 6. von 1282 Februar 9 [WestfUB 4 Nr. 1661], 7. von 1293 April 9 [WestfUB 4 Nr. 2243], 8. von 1298 Mai 9 [WestfUB 4 Nr. 2492], 9. von 1298 Mai 17 [WestfUB 4 Nr. 2495]. Die Wiederlöse ist jährlich auf Michaelis nach vorheriger Ankündigung zwischen Ostern und Pfingsten mit 200 Goldgulden möglich. Siegel des Abts von Marienfeld, des Abts Dietrich von Bredelar, des Abts und Konvents von Hardehausen angekündigt. In vigilia nativitatis beati Johannis Baptiste