In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Papst Alexander VI genehmigt und bestätigt das von dem Weltgeistlichen Johann v. Holte (de Ligno) zu Essen zu Gunsten des Kapitels zu Stoppenberg errichtete Testament und verordnet, dass nach dem Willen des Testaters, welcher, außer einigen Legaten, dem Kapitel sein sämtliches Vermögen zu einer Anniversarstiftung, die Zinsen hiervon, die 250 Gulden rheinisch jährlich betragen, in 3 gleiche Teile geteilt werden, und dass ein Teil zur Kirchenfabrik, der andere zu den Präbendaleeinkünften fließen und der dritte zum Geleuchte der Kirche und zur Heizung des Chors und des Dormitoriums verwendet werden solle. d. Romae apud s. Petrum anno 1496 pridie Nonas Martii, Pont. anno 5, mit gleichzeitiger deutscher Übersetzung auf Pergament. d. 1496 eyn dach vor nonas marcii.
Papst Alexander VI genehmigt und bestätigt das von dem Weltgeistlichen Johann v. Holte (de Ligno) zu Essen zu Gunsten des Kapitels zu Stoppenberg errichtete Testament und verordnet, dass nach dem Willen des Testaters, welcher, außer einigen Legaten, dem Kapitel sein sämtliches Vermögen zu einer Anniversarstiftung, die Zinsen hiervon, die 250 Gulden rheinisch jährlich betragen, in 3 gleiche Teile geteilt werden, und dass ein Teil zur Kirchenfabrik, der andere zu den Präbendaleeinkünften fließen und der dritte zum Geleuchte der Kirche und zur Heizung des Chors und des Dormitoriums verwendet werden solle. d. Romae apud s. Petrum anno 1496 pridie Nonas Martii, Pont. anno 5, mit gleichzeitiger deutscher Übersetzung auf Pergament. d. 1496 eyn dach vor nonas marcii.
Papst Alexander VI genehmigt und bestätigt das von dem Weltgeistlichen Johann v. Holte (de Ligno) zu Essen zu Gunsten des Kapitels zu Stoppenberg errichtete Testament und verordnet, dass nach dem Willen des Testaters, welcher, außer einigen Legaten, dem Kapitel sein sämtliches Vermögen zu einer Anniversarstiftung, die Zinsen hiervon, die 250 Gulden rheinisch jährlich betragen, in 3 gleiche Teile geteilt werden, und dass ein Teil zur Kirchenfabrik, der andere zu den Präbendaleeinkünften fließen und der dritte zum Geleuchte der Kirche und zur Heizung des Chors und des Dormitoriums verwendet werden solle. d. Romae apud s. Petrum anno 1496 pridie Nonas Martii, Pont. anno 5, mit gleichzeitiger deutscher Übersetzung auf Pergament. d. 1496 eyn dach vor nonas marcii.
35
AA 0517 Stoppenberg, Urkunden (AA 0517)
Stoppenberg, Urkunden (AA 0517) >> 1. Urkunden
1496 März 6
Diverse Registraturbildner
Urkunde
s. auch: 1514 Januar 4, 1523 Februar 24, 1523 Juni 3, 1525 November 24. Dabei das Testament vom Jahre 1493 Mai 18 (resp. 1483 Juli 4) mit mehreren darauf bezüglichen Anlagen (4 Stück, s. unten) und die Erwerbungsurkunden über die dem Kapitel vermachten Grundstücke und Renten, namentlich: a) Urkunden über die von der Abtei Werden lehnsrührigen Güter zu Heisingen. Butenborg, Witten, Markgreven, Rottgen und Beek, die der v. Holte von der Familie Strave und diese von der v. d. Leyten angekauft vom Jahre 1417(?)-1486. Nebst 2 Urkunden von 1495 und 1500 bezügl. auf die Veräußerung jener Güter seitens des Kapitels an die v. Vitingshof gt. Schell. Die Urkunden zu a) s. Nr.: 26c, e, g, h; 27a; 29c; 30c, g, h, k, n, p; 33b, c, d; 34a, i. s.: 1430 April 2, 1439 März 18, 1440 November 14, 1442 Juli 21, 1461 Januar 16, 1462 Februar 23, 1464 April 18, 1466 Januar 27, 1466 November 26, 1469 Januar 2, 1470 April 17, 1472 Februar 22, 1473 Januar 13, 1478 September 1, (1480 August 9 an: 1478), 1482 Mai 6, 1484 Oktober 1, 1484 November 12, 1484 Dezember 1, 1486 Mai 2, 1495 April 6, 1500 Mai 12. b) Urkunden über einige von dem v. Holte angekauften im Gericht Essen gelegenen Ländereien von 1462, 1463. zu b) s. Nr. 30d, e. s.: 1462 Juli 13, 1463 Januar 27. c) Urkunden über Korn- und Geldrenten, welche dem v. Holte von der Familie op dem Berge, resp. von Asbeck auf deren Güter Middeldorf zu Hontorf, Schöttelkorf, Hof zu Vogelheim, Hovestatt im Kirchspiel Borbeck, Altenberg, Vrintrop und Köckerscheid verschrieben; sodann über ein Gut zu Düngelen im Kirchspiel Herne, dessen Hälfte demselben von der genannten Familie verkauft worden, von 1451-1495. zu c) s. Nr.: 30f; 31b, c; 34f, k. s.: 1464 März 16, 1465 Mai 13, 1467 Januar 22, 1467 März 20, 1475 März 17, 1476 Februar 22, 1476 Juni 15, 1476 Juni 19, 1479 April 29, 1481 Januar 18, 1485 März 10, 1490 Dezember 15, 1491 März 10, 1491 Mai 9, 1495 April 22. d) Urkunden über Geldrenten, welche die v. Aschenbroich auf ihre Güter im Amt Bochum, namentlich Oberhofsteden, Lehnhove, Kelleners- und Steinbergers Gut an Joh. v. Holte verschrieben haben von 1475-1487. zu d) s. Nr.: 31a; 32b. s.: 1475 August 22, 1477 April 14, 1477 Juli 24, 1482 April 29, 1482 Juni 15, 1485 September 28, 1486 Mai 13, 1487 April 4. e) dergleichen betr. die demselben von den v. Vitinghof gt. Schell aus deren Gütern Schürmann zu Bergerhausen und Hof zu Brünglinghausen verschriebenen Frucht- und Geldrenten, von 1472 und 1489. zu e) s. Nr.: 30r; 34d; s.: 1472 August 5, 1489 März 25; f) dergleichen über Geldrenten von den v. Bodelschwingh, die diese auf ihr Gut zu Marten im Amt Bochum an den Priester v. Holte verschrieben haben, 1479-1480; zu f) s. Nr.: 32d; s.: 1479 Juli 15, 1480 April 16; g) Noch ein Paket Urkunden in Bezug auf die Erwerbung von Renten seitens des v. Holte von 1448-1489; zu g) s. Nr.: 26i, 29a, e, f, h; 30b, l, m, o, q; 32a, c, e, g; 34b, c, e. s.: 1442 August 16, 1443 Mai 13, 1451 April 9, 1451 April 11, 1456 Januar 21, 1457 Oktober 21, 1458 Januar 28, 1459 Februar 23, 1460 Februar 22, 1460 Oktober 22, 1461 Mai 2, 1469 Februar 27, 1469 März 13, 1469 Juni 24, 1472 Januar 27, 1472 Mai 9, 1474 März 10, 1476 Juli 9, 1476 November 2, 1479 Juni 21, 1480 März 1, 1481 Mai 27, 1484 Juli 13, 1484 August 1, 1487 Januar 31, 1487 November 24, 1489 November 26.