Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Klage der Eheleute Johan zur Hove und Else zum Broke ./. M. Herman Burchardts genannt Harpenschlager wegen Fenster am Hinterhaus des Beklagten.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Klage der Eheleute Johan zur Hove und Else zum Broke gegen M. Herman Burchardts genannt Harpenschlager, 1619, wegen Fenster am Hinterhaus des Beklagten. Der Beklagte ist Mitglied (Bruder) des Camerals-Calandt (Kaland). Als Zeugen werden vernommen: 1) Hofgerichtsprokurator Henrich Sterneman, 40 Jahre alt; 2) Maler Everhard Alerdingk, 40 Jahre alt; 3) Maler Johan Voss, 38 Jahre alt; 4) Maurermeister Tönnis Essinck, 56 Jahre alt; 5) Gerhard Röleving, Glasmacherlehrling beim Kläger, 20 Jahre alt; 6) M. Henrich zum Hülse, 60 Jahre alt; 7) Zimmermeister Melchior Haverkamp, 40 Jahre alt; 8) Zimmermann Kordt Kribbe, 60 Jahre alt; 9 Maurermeister Johan Blanckenfurtt, 70 Jahre alt; 10) Stadtmaurermeister Johan Kelliger, 50 Jahre alt; 11) Ratsweinherr Lic. Johan Beifang, 60 Jahre alt, wohnhaft am Fischmarkt. Erwähnt werden: der verstorbene Stadtmaurermeister Jost zur Hove; Franz Peick; Peter Bertenhoff; Henrich Decker, Nachbar der Parteien; Gerdt Varvick am Markt; Gottfried Trippenvoet; Henrich Grevinck, Nachbar des Klosters Hoffringe; Henrich Modersohn auf der Hundestegge, Nachbar von Gallenkampf; Christoffer Trippelvoet, Nachbar des Klarissenklosters; Wolter Hane, Nachbar des Junkers Herman Kerckering; Franz Höbing auf der Jodefelderstraße (Jüdefelderstraße) und der verstorbene Henrich Nünning, Nachbarn des Rotger zur Horst.