Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Akten betr. 1.) den am 8. August 1705 erfolgten Todesfall des Herzogs Friedrich Ferdinand, letzten männlichen Gliedes der Weiltinger Linie, Notifikations- und Kondolenzschreiben, Beisetzung und Leichenkondukt 2.) Inventarien über seine Verlassenschaft 3.) die Besorgung der melancholisch gewordenen Wittwe, der Herzogin Elisabeth, und der 2 hinterlassenen Töchter, Juliane Sibylle Charlotte und Hedwig Friederike, die Übertragung der Vormundschaft über diese Prinzessinnen an den Herzog Eberhard Ludwig, die Abfindung derselben 4.) die von dem reg. Haus Württemberg ergriffene Possession der Herrschaft Brenz und Weiltingen 5.) die Verhandlungen und Streitigkeiten zwischen diesem Haus und den Häusern Württemberg-Oels und Württemberg-Oels-Bernstadt über die Succession in Weiltingen etc., zugleich auch seit dem Erlöschen der Mömpelgardischen Linie in Mömpelgard, welche Verhandlungen jedoch in Folge mehrerer Vergleiche mit den verschiedenen Mitgliedern der Häuser Württemberg-Oels und Württemberg-Oels-Bernstadt ihren Abschluss darin fanden, dass die letzteren gegen Zahlung von Abfindungssummen auf ihre Successionsansprüche verzichteten
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Akten betr. 1.) den am 8. August 1705 erfolgten Todesfall des Herzogs Friedrich Ferdinand, letzten männlichen Gliedes der Weiltinger Linie, Notifikations- und Kondolenzschreiben, Beisetzung und Leichenkondukt 2.) Inventarien über seine Verlassenschaft 3.) die Besorgung der melancholisch gewordenen Wittwe, der Herzogin Elisabeth, und der 2 hinterlassenen Töchter, Juliane Sibylle Charlotte und Hedwig Friederike, die Übertragung der Vormundschaft über diese Prinzessinnen an den Herzog Eberhard Ludwig, die Abfindung derselben 4.) die von dem reg. Haus Württemberg ergriffene Possession der Herrschaft Brenz und Weiltingen 5.) die Verhandlungen und Streitigkeiten zwischen diesem Haus und den Häusern Württemberg-Oels und Württemberg-Oels-Bernstadt über die Succession in Weiltingen etc., zugleich auch seit dem Erlöschen der Mömpelgardischen Linie in Mömpelgard, welche Verhandlungen jedoch in Folge mehrerer Vergleiche mit den verschiedenen Mitgliedern der Häuser Württemberg-Oels und Württemberg-Oels-Bernstadt ihren Abschluss darin fanden, dass die letzteren gegen Zahlung von Abfindungssummen auf ihre Successionsansprüche verzichteten
Akten betr. 1.) den am 8. August 1705 erfolgten Todesfall des Herzogs Friedrich Ferdinand, letzten männlichen Gliedes der Weiltinger Linie, Notifikations- und Kondolenzschreiben, Beisetzung und Leichenkondukt 2.) Inventarien über seine Verlassenschaft 3.) die Besorgung der melancholisch gewordenen Wittwe, der Herzogin Elisabeth, und der 2 hinterlassenen Töchter, Juliane Sibylle Charlotte und Hedwig Friederike, die Übertragung der Vormundschaft über diese Prinzessinnen an den Herzog Eberhard Ludwig, die Abfindung derselben 4.) die von dem reg. Haus Württemberg ergriffene Possession der Herrschaft Brenz und Weiltingen 5.) die Verhandlungen und Streitigkeiten zwischen diesem Haus und den Häusern Württemberg-Oels und Württemberg-Oels-Bernstadt über die Succession in Weiltingen etc., zugleich auch seit dem Erlöschen der Mömpelgardischen Linie in Mömpelgard, welche Verhandlungen jedoch in Folge mehrerer Vergleiche mit den verschiedenen Mitgliedern der Häuser Württemberg-Oels und Württemberg-Oels-Bernstadt ihren Abschluss darin fanden, dass die letzteren gegen Zahlung von Abfindungssummen auf ihre Successionsansprüche verzichteten
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 145 Bü 3
Herzog Friedrich Ferdinand von Württemberg-Weiltingen (1654-1705) >> Tod und Verlassenschaft des Herzogs, Sukzession in Weiltingen und Brenz
1705
Enthält:
Fasz. II:
- Inventarien über die Verlassenschaft des Herzogs Friedrich Ferdinand von 1705:
1. Inventarium über die zu Weiltingen gefundene Liegenschaft und Effekten d. d. 31. Aug./26. Sept. 1705. Orig. Folio in weißes Leder gebunden
a) Liegende Güter (S. 5-31).
b) Bargeld, Münzen und Medaillen (S. 32-38): u.a. silberne, tw. vergoldete Gedenkmünzen und Medaillen.
c) Kleinodien, Gold- und Silbergeschmeid, Uhren (S. 39-66): Ringe, "Rosen", Kleinodien, Halsbänder, "Contrefaits", -schachteln, Armbänder, Ohrringe, Balsambüchslein, Haarnadeln, Ketten, Schuhschnallen, Kugeln aus Edelsteinen (Diamant, Rubin, Türkis), Gold, geschmelzter Arbeit, "Fluss", Silber (tw. vergoldet), Email, Perlen, Perlmutt; außerdem goldene Uhrgehäuse, ein goldener "Taufpfennig" mit Diamanten, Perlen, Ring und Ketten (Geschenk der Bürgerschaft von Mömpelgard an Herzog Georg), ungefasste Perlen und -schnüre, in Gold gefasste sowie ungefasste Edelsteine (Smaragd, Amethyst, "Gesundstein", Kristall, Granatgemmen, "Adlersteine"), "Besteck" (Zirkel, Feldmesser, Pfriemen, Ohrlöffel) aus Silber, Bruchgold; Uhren aus Silber, geschmelzter Arbeit, Elfenbein, Messing, darunter Stücke von Francisco Morosini aus Genf und Abraham Bobone; auf Kupfer gemalte Porträts, Natternzungen, Korallen, Bücher mit goldbeschlagenen Einbänden; Silbergeschirr (Becken, Kannen, Leuchter, Schalen, Teller, Becher, Rauchpfännlein, Lavoir) sowie Spiegel, Spangen, Besteck (Löffel, Gabel), Behältnisse (Kästlein, Balsambüchse), Bürsten, Glöcklein und Spieldosen, Schreibzeug, Kalender aus Silber, tw. vergoldet, weiteres Geschirr und Besteck aus Kristall, Serpentinstein, Straußenei, Perlmutt, Elfenbein, Achat; Kompass und Kompassring, u.a. aus Silber, in Beingehäuse;
d) Kleinodien und Silbergeschmeid der Prinzessin Juliane Sibylle Charlotte (S. 67-74): "Bruststücke", Ohrgehänge, "Rosen", Mond, Sterne, Herzen, Ringe, Zierstücke (ein "Bauerntanz", Tierfiguren), Ketten, Armbänder aus Gold, Edelsteinen (Diamant, Rubin, "Gesundsteine"), Perlen, Perlmutt, Silber, Hirschhorn; außerdem Perlenschnüre, Uhren aus Gold, Edelsteinen (Diamant, Smaragd), gefasste und ungefasste Edelsteine; Münzen und Medaillen aus Gold und Silber; Geschirr (Lavor, Schalen, Flaschen, Zuckerbüchsen, Becher, Kohlenpfannen, Salzfässer), Leuchter, Schreibzeug, Behältnisse (Büchsen), Besteck (Löffel, Messer, Gabel, Zahnstocher), Spiegel aus Silber.
e) Kleinodien und Silbergeschmeid der Prinzessin Hedwig Friederike (s. 75-77): Nadeln, Rosen, "Bruststücke", Balsambüchslein, Ohrringe, Ringe, Armbänder, Ketten aus Edelsteinen (Diamant, Smaragd), Silber, Gold, geschmelzter Arbeit; ungefasste Smaragde und Perlen, Perlenschnüre, Münzen und Medaillen aus Gold und Silber.
f) Weißzeug der Prinzessin Hedwig Friederike (S. 78-79).
g) Weißzeug der Prinzessin Juliane (S. 80-81).
h) Bücher der beiden Prinzessinnen (S. 82-84).
i) Kleider, Wehr und Waffen des verstorbenen Herzogs (S. 85-115): an Waffen u.a. Säbel, Degen, Hirschfänger, Stöcke ("spanisch Rohr", "Zimmetstock"), Rapiers, Klingen mit Verzierungen aus Silber, Edelsteinen (Türkis, Achat), Messing; Pauken mit Kupferbeschlägen; Geschütze ("Stück", "Mörser") aus Messing, Eisen; weitere Feuerwaffen (Standrohr, gezogene Rohre, Kugelbüchsen, Stutzer, Schrotbüchsen, Musketen, Flinten, Karabiner, Pistolen), tw. mit Silberverzierung; türkische Säbel und Steigbügel; Pulverflaschen, u.a. aus Elfenbein, Silber.
j) Kleider, Bett- und Weißzeug der fürstlichen Witwe (S. 116-127).
k) Leinwand (S. 128-148).
l) Zinn-, Messing-, Kupfer-, Eisen- und Blechgeschirr (S. 149-158).
m) Bettgewand (S. 159-170).
n) Tapisserien (S. 171-184).
o) Schreinwerk bzw. Möbel (S. 185-200): Kästen, Tische, Truhen, Betten, Schränke, Stühle, Sessel u.a.
p) Gemeiner Hausrat (S. 201-213): U.a. Waagen und Gewichte, eine Sonnenuhr, Schreibzeug, Tabletts, Spiegel, Camerae Obscurae, Tee-, Kaffee- und Konfektgeschirr aus Terra Sigillata und Porzellan, Essiggläser, Kristallkugeln, eine Beinkapsel mit Klistier, Schnupftabakbüchsen, Mikroskope, Kruzifixe, eine Pfeife aus Bernstein, Hirschhorn, silberne Würfel, ein "Königsspiel", eine große, hohle "Muscaten", Ewige Kalender in Büchslein aus Holz und Silber, Elfenbeintafel, ein Schachspiel, Modelle von Sägemühlen, eine Feuerspritze, ein Brettspiel, Holzfiguren (u.a. der König von Schweden zu Pferd, eine Passionsgeschichte).
q) Schneid- und Schreinerwerkzeug (S. 214-216).
r) Sattel- und Pferdezeug (S. 217-230): U.a. Schabracken aus Samt, Borten, vergoldetes Zaumzeug.
s) Kutschengeschirr mit Zubehör, Kutschen, Chaisen, Wagen (S. 231-236).
t) Pferde, Böcke, Rinder, Schafe, Schweine, Geflügel, Hunde (S. 237-246).
u) Jagdzeug (S. 247-248): U.a. Schweinespieße.
v) Vorräte an Früchten, Holz, Wein u.a. (S. 249-258).
w) Allerhand Mobilien (S. 259-279).
x) Gartengewächse (S. 280-285).
y) Contrefait und Gemälde (S. 286-287).
z) Uniformen und Komödiantenkleider (S. 288-289).
a') Schulden, Forderungen, Gülten, Recht und Gerechtigkeiten (S. 290-322).
2. Desgl. über die zu Brenz gefundene Liegenschaft und Effekten d. d. 28. Sept./2. Okt. 1705. Orig. Folio in weißes Leder gebunden
a) Liegende Güter (S. 3-40).
b) Bargeld (S. 41).
c) Bettgewand (S. 42-47).
d) Tapisserien (S. 48-51).
e) Leinwand (S. 52-55).
f) Messing-, Zinn-, Kupfer- und Eisengeschirr (S. 56-62).
g) Schreinwerk bzw. Möbel (S. 63-66): Betten, Kästen, Truhen, Tische, Stühle, Sessel.
h) Geschirr aus Glas und Keramik (S. 67-68).
i) Gemälde (S. 69).
j) Gemeiner Hausrat (S. 69-70): u.a. eine Standorgel, die "von den Franzoßen ruiniert" wurde.
k) Bandgeschirr (S. 71-72).
l) Werkzeug, Pferdezeug (S. 73-77).
m) Vieh an Pferden, Rindern, Schafen (S. 78-82).
n) Früchte und andere Vorräte (S. 83-88).
o) Montur und Munition (S. 89).
p) Schulden und Forderungen (S. 91-96).
r) Gerechtigkeiten (S. 97).