In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
534 a:Bleistift o.r.: MU 2353Tusche U 2621 4. II A.5.1.Rückseite u.l.: Stempel StB Ulm534 b: u.l.: Stempel der Stadt Ulm (VLM)Rückseite u.M.. Stempel StA UlmBleistift: V.M.F. 2621Tusche. jetzt Alte Gr. 1238534 c:u.r.: Stempel der Stadt Ulm (VLM)u.M.: Stempel StA UlmRückseite o.M.. Stempel StA Ulmblaue Kreide: St.U. Alte Gr. 1284ehemalige Signatur vom Archiv: Ans 554 c und Ans 554 b
F 3/1 Ulmer Ansichten
Ulmer Ansichten >> Kirchen, Klöster, Kapellen >> Michaelskirche und -Kloster
1800
Drei Dubletten von Ans. 534.
Ans. 534 b: verkleinerte Lithographie
534 a:- alle 4 Ecken, bes o.L. verschmutzt- Waagrechte Falznaht in der Mitte und im unteren Bildviertel5634 b: - Stockflecken- vergilbt- waagrechte falznähte in der Mitte des Blattes und in der Mitte der Oberen Hälfte- Rückseite o.M. Bleistift: "Ansicht des Turmes auf dem Michelsberg- Blatt beschnitten und aufgeklebt534 c:- Stockflecken- vergilbt- Riß l.o., o.M. und in der Bildmitte- waagrechte Falznaht in der Mitte.u.r.: Tusche: "fec. Joh. Schreiber, Professor in Ulm"
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): a: 41,5 x 25,8
b: 29,6 x 17,4
c: 4108 x 26,4
Bildgröße (H. x Br. in cm): a: 31,3 x 16,9
b: 29,1 x 16,9
c: 31,3 x 16,9
Herstellungstechnik: Lithographie, Ans 534 b: auf Papier aufgeklebt
Bezeichnung auf dem Original: Ans 534 b: Bezeichnung abgeschnitten
u.M.: "St. Michaels-Thurm, welcher bis in die Mitte des 17ten Jahrhunderts auf dem Michelsberg bey Ulm an dem Platze stand, auf welchem vorher das Wengenkloster zu St. Michael gestanden."
Künstler: Johann Schreiber (1755-1827). Bez. u.l.: "I.S." , signiert im Bild u.M.: Monogramm Johann Schreibers. Bez. Ans 534 c: u.r.: "fec. Joh. Schreiber, Professor in Ulm"