In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bodenfunde aus Frühgeschichte und Römerzeit in Württemberg
Enthält: S/w-Zeichnung von Karl Eduard Paulus: Aufsicht und Durchschnitt von [keltischen Grab-] Hügeln; Bleistiftzeichnung: Umriß zweier Lanzenspitzen; Bleistiftumrisse von Schwertklingen im Maßstab 1:3; s/w-Zeichnung eines kugelförmigen Gefäßes mit Fassungsvermögen von 4,5 württ. Schoppen [= 2,07 l]; farbige Darstellung mehrerer Waffen-, Schmuck- und Geräteteile; (alle Abbildungen o.O., o.Dat.);
Übergabe eines 1789 in Metzingen gefundenen römischen Altars mit acht Götterbildern an das königliche Münz- und Kunstkabinett (1837); [Abschrift] 'Bilance. Bronzi scavati in Pompei', o.Dat., o.Verf.; [Abschrift] Dekret Mongelas', München 1808, betreffend Auffindung alter Münzen und anderer wissenschaftlicher Seltenheiten;
Drucke: Morgenblatt für gebildete Stände vom 18., 19., 26.-28. Febr., 28., 30., 31. März 1835: Die Römer im südwestlichen Deutschland; Beilage zum Intelligenzblatt des Ober-Donau-Kreises, 1831: diverse archäologische u.dgl. Beiträge; Allgemeines Intelligenzblatt für den Jagstkreis vom 8., 22. Mai, 12., 26. Juni, 14. Aug. 1819: Beiträge für Freunde der Altertumskunde.
Enthält auch (Quadrangel 4): Farbige Zeichnung eines Siegels der Stadt Haigerloch von 1396 aus dem Archiv [des Klosters] Wald.
STB und Verein für Vaterlandskunde
1 Bü
Archivale
Montgelas; Maximilian Josef
Paulus; Karl Eduard, im STB
Haigerloch BL
Metzingen RT
Pompeji, Italien
Wald SIG
Abb.: Haigerloch BL; Stadtsiegel (1396)
Abb.: Württemberg; Königreich, archäologische Fundstücke
Druck: Z Jagstkreis; Informationsblatt (5 Ausgaben) 8.5.-14.8.1819
Druck: Z Morgenblatt für gebildete Stände; 8 Ausgaben 18.2.-31.3.1835
Druck: Z Oberdonaukreis; Intelligenzblatt (1831)