In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Archive der fürstbischöflichen Zeit >> Gerichtsarchiv
[1496-01-01/1817-12-31]
Laufzeit: 1548-1804 Inhalt: Durch eine neue und zusammenfassende Bearbeitung der bisherigen Vorschriften und Gewohnheiten regelte die "Polizeiordnung" der Stadt Münster von 1560 grundlegend die Vormundschaft unmündiger Kinder wie auch damit in Bezug stehende Schichtungen und Teilungen. Sie hatte Gültigkeit bis zur Auflösung des Hochstifts Münster 1804. Vormundschaftsbehörde war der Rat. Er bestellte die Vormünder und führte die Oberaufsicht. Vormundschaftsakten "Causae pupillares" (1565-1804, überwiegend 17. und 18. Jahrhundert); Protokollbücher (1789-1804) (4) mit Namenregister; Protokollbuch "Liber tutorum" (1548-1636). Umfang: 454 Einheiten (38 Kartons), Findbuch Pupillarsachen (handschriftliches Verzeichnis, erstellt von Josef Ketteler); Auszüge aus Ratsprotokollen 1750-1789 wegen Vormundschaften; Personenverzeichnis; Namenkartei "Gerichtsarchiv", Zitierung: StdAMs, Gerichtsarchiv, Causae pupillares Literatur: - Ketteler, Josef, Das Vormundschaftsrecht der Stadt Münster bis zur Auflösung des Hochstifts, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, Bd. 2, Münster 1926, S. 25-30. - Ketteler, Josef, Die Vormundschaften in den causae pupillares, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, Bd. 2, Münster 1926, S. 93-122. - Symann, Ernst, Liber tutorum et curatorum, 1. Teil: 1548-99; 2. Teil: 1600-36, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, Bd. 2, Münster 1926, S. 31-92 und 165-293.
Vorwort: Durch eine neue und zusammenfassende Bearbeitung der bisherigen Vorschriften und Gewohnheiten regelte die Polizeiordnung der Stadt Münster von 1560 grundlegend die Vormundschaft unmündiger Kinder wie auch damit in Bezug stehende Schichtungen und Teilungen. Sie hatte Gültigkeit bis zur Auflösung des Hochstifts Münster 1804. Vormundschaftsbehörde war der Rat. Er bestellte Vormünder und führte die Oberaufsicht.
Der Zugriff auf die Akten erfolgte über ein Protokollbuch den "Liber tutorum et curatorum" (1548-1636). Für die Folgezeit haben sich keine Register erhalten; erst für die Zeit von 1789-1804 gibt es wieder Protokollbücher mit Namenregistern.
Die Erschließung besorgte Josef Ketteler in den 1920er Jahren; Ernst Symann edierte das erste Protokollbuch und brachte es zum Druck.
Die laufenden Nummern 2, 10, 16, 20, 27, 34, 36, 45, 90, 91, 106, 165, 187, 208, 228, 268, 275, 324 wurde übernommen ins Ratsarchiv als "A VII, Nr. 52, Bd. IX", 368, 441 fehlen.
Literatur:
- Ketteler, Josef, Das Vormundschaftsrecht der Stadt Münster bis zur Auflösung des Hochstifts, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, Bd. 2, Münster 1926, S. 25-30.
- Ketteler, Josef, Die Vormundschaften in den causae pupillares, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, Bd. 2, Münster 1926, S. 93-122.
- Symann, Ernst, Liber tutorum et curatorum, 1. Teil: 1548-99; 2. Teil: 1600-36, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, Bd. 2, Münster 1926, S. 31-92 und 165-293.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.