In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
EB Heinrich von Mainz bekundet, daß er, nachdem die Kanoniker des St. Viktorstifts in seinem Episkopat die Zehnten von bebautem und unbebautem Neubruchland (decimationes novalium) und der gerodeten Wälder von alters her besitzen, im Dorf Kidrich (Kedercho) aber keinen Ort zur Aufbewahrung [der Gefälle] haben, diesen im Beisein seiner Prioren und Ministerialen, auch seines Viztums Meingot, im gen. Dorf eine Hofstatt zu Eigen übergeben.
EB Heinrich von Mainz bekundet, daß er, nachdem die Kanoniker des St. Viktorstifts in seinem Episkopat die Zehnten von bebautem und unbebautem Neubruchland (decimationes novalium) und der gerodeten Wälder von alters her besitzen, im Dorf Kidrich (Kedercho) aber keinen Ort zur Aufbewahrung [der Gefälle] haben, diesen im Beisein seiner Prioren und Ministerialen, auch seines Viztums Meingot, im gen. Dorf eine Hofstatt zu Eigen übergeben.
EB Heinrich von Mainz bekundet, daß er, nachdem die Kanoniker des St. Viktorstifts in seinem Episkopat die Zehnten von bebautem und unbebautem Neubruchland (decimationes novalium) und der gerodeten Wälder von alters her besitzen, im Dorf Kidrich (Kedercho) aber keinen Ort zur Aufbewahrung [der Gefälle] haben, diesen im Beisein seiner Prioren und Ministerialen, auch seines Viztums Meingot, im gen. Dorf eine Hofstatt zu Eigen übergeben.
166/13
A 2 Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen
Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen >> 11 Orte, Buchstabe M >> 11.1 Mainz >> 11.1.52 Mainz (St. Viktor)
1147 April 6, Mainz
Ausf., Perg., Wasserfl. i. unteren Drittel, löchrig i. re. Falz, aufgedr. Sg. recht gut erh. (Rand ger. besch.)
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: 1147, viii idus Aprilis
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Thidewinus, Kardinal der röm. Kirche und B zu 'Rufine', Hartmann, Domprobst, Gerlaus, Probst zu St. Viktor und Domdekan, Arnold, Probst und Stadtkämmerer, Wilhelm, Schulmeister (magister scholarum), Hertwin, Kantor, Burkhard, Probst zu Jechaburg (Iechburgensis), 'Siglous', Probst zu Nörten (Northusensis), Gottschalk, Probst zu Moxstadt (Mugstat)
Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Kapläne: Konrad, Heinrich, Roding (Rudingus), 'Liunung', Kanoniker von St. Viktor
Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Brüder von St. Viktor: Adalbero, Dekan, Konrad, Magister, Stephan, Kantor, Hertwin, Kustos
Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Freien (liberi): Gf. Gottfried v. Amöneburg (Ameneburc), Arnold v. 'Bucho', Gerlaus, dessen Neffe, 'Thiderus' [Dieter?] v. Wertheim, Heinrich v. Sayn (Seine) und dessen Bruder Eberhard
Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Ministerialen: Meingot, Viztum zu Mainz, Dudo, dessen Bruder, Embricho v. Geisenheim (Gisene-), Dudo und dessen Bruder Wichnand, Dieter (Thiderus), Egilward und sein Bruder Dudo, Arnold, Ruthard und dessen Sohn Arnold, Ernst und dessen Söhne Helfrich und Hermann, Arnold v. Saulheim (Sowelne-), Konrad v. Trebur (Triburia), Folpert, Offizial, und dessen Sohn Godebold, Werner, Truchseß, Konrad, Schenk, Dragbodo und Hedenricus, Marschälle