Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Veröffentlichungen Zellers und anderer betreffend Ellwangen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 40/5 Bü 20
Nachlass Joseph Zeller (* 1878 + 1929) >> II. Orte, Familien und Personen >> 1. Ellwangen
Enthält:
- Gustav Bossert: Noch etwas über Paul Speratus. SA. aus: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, N.F. 30 (1921), S. 193-201
-Christian Bürckstümmer: Neue Briefe aus den Tagen der Reformation. Aus: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte. 19 (1913), S. 259-272
- Fischer: Aus dem Inhalt des Böhmenkircher Passionsspiels von 1742. Aus: Beilage zum Deutschen Volksblatt, (1926) 26. März, Nr. 8, 3. April, Nr. 9
- Otto Häcker: Eichstätt und Ellwangen als Pflegestätten der Pflanzenheilkunde. SA. aus: Ellwanger Jahrbuch. (1929), S. 1-15
- Kurtz: Der große Brand in Ellwangen am 19. August 1828 und den folgenden Tagen. Aus: Ipf- und Jagstzeitung (1908) 18. Juli, Nr. 162, 20. Juli, Nr. 163
- Ders.: Abschiedsgesang eines neuwürttembergischen Beamten an Ellwangen und seine Bewohner 1805. Aus: Der Feierabend. Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung (1904) 27. April, Nr. 17
- A. Marquart: Ellwanger Kirchenschatz. Aus: Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung. (1925) 18. April, Nr. 89
- Ders.: Der Hofkaplan im Schloß ob Ellwangen. Aus: Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung, (1924) 13. Dez., Nr. 290
- A. Mettler: Die Klosterkirche und das Kloster zu Ellwangen im Mittelalter. SA. aus: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte N.F. 34 (1928), 1. Teil, S. 119-224
- Ders.: Zum Namen Ellwangen. Aus: Besondere Beilage des Staatsanzeigers Baden-Württemberg (1828) 17. Nov., Nr. 12, S. 269-272
- Otto Müller: Josef Alois von Fröhlich. Aus: Beilage zum Deutschen Volksblatt. (1904) 9. Oktober, Nr. 41, 16. Oktober, Nr. 42
- Nestlen: Josef Alois von Fröhlichs Wirken als Arzt und Naturforscher. SA. aus dem Württembergischen Medicinischen Correspondenz-Blatt. (1904), S. 6-27
- Pius Wittmann: Festschrift zum 500-jährigen Jubiläum der Schützengilde Ellwangen. (1921). 48 Seiten
- Josef Zeller: Elvacensia. Aus: Ipf- und Jagstzeitung, (1907) Nr. 100, 101, 11-113, 119, 120, 131-133, 139, 140, 147, 150, 151
- Ders.: Ellwangens kirchliche Vergangenheit. Aus: Ipf- und Jagstzeitung. (1919) 6. Dezember, Nr. 282
- Ders.: Zum Gedächtnis der Stiftskirchenweihe vor 800 Jahren. Aus: Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung, (1925) 10. Oktober, Nr. 234, 12. Oktober, Nr. 135
- Ders.: Zur Geschichte des St. Josephsfestes. Aus: Ipf- und Jagstzeitung (1926) 18. März, Nr. 64
- Ders.: Zur Geschichte der Ellwanger Stiftskirche. Aus: Vergangenheit und Gegenwart. (1928) 13. Oktober, Nr. 237
- Ders.: Eduard Jacker aus Ellwangen. Aus Vergangenheit und Gegenwart. (1928) 18. Februar, Nr. 41, 14. April, Nr. 86
- o. Verf.: Von der Ellwanger Schützengilde. Aus: Ipf- und Jagstzeitung. (1908) 16. Dezember, Nr. 288, 19. Dezember, Nr. 291, 21. Dezember, Nr. 292
-Josef Zeller. Zur Geschichte des St. Josephsfestes. Aus: Ipf- und Jagstzeitung (1926) 18. Mürz, Nr. 64
- Ders.: Zur Geschichte der Ellwanger Stiftskirche. Aus: Vergangenheit und Gegenwart. (1928) 13. Oktober, Nr. 237
- Ders.: Eduard Jacker aus Ellwangen. Aus Vergangenheit und Gegenwart. (1928) 18. Februar, Nr. 41, 14. April, Nr. 86
- o. Verf.: Von der Ellwanger Schützengilde. Aus: Ipf- und Jagstzeitung. (1908) 16. Dezember, Nr. 288, 19. Dezember, Nr. 291, 21. Dezember, Nr. 292
- o. Verf.: Johann Michael Gaißer. Aus: Deutsches Volksblatt, (1910) Nr. 156-160
- o. Verf.: Pater Georg Pachtler und Pater v. Doß. Aus: Beilage zum Deutschen Volksblatt. (1925) 4. September, Nr. 34
- o. Verf.: Generalvikar Albert Hetsch von Orleans. Aus: Beilage zum Deutschen Volksblatt. (1926) 26. Februar, Nr. 6
- o. Verf.: Denkschrift an Max Emmanuel Jacker. (1859)
- o. Verf.: Lebensbilder von Geistlichen der Diözese Rottenburg (1902) Nr. 1.: Karl Anton Busl. Zeitungsausschnitt. o. D.
1 Fasz.
Archivale
entnommen aus Büschel 15
Ellwangen (Jagst) AA
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 40/5 Nachlass Joseph Zeller (* 1878 + 1929)