In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Klage des Henrich Staell ./. Engelbert Moll wegen Benutzung eines Brunnens und eines Hofes
Enthält: Klage des Kaufhändlers Henrich Staell am Markt gegen den Apotheker Engelbert Moll am Markt, 1643, wegen Benutzung eines Brunnens, an dem die Parteien und ihr Nachbar Lobach berechtigt sind, und des Hofes, der an Lobachs Hinterhaus stößt. - Das Haus des Beklagten soll 1572 an Elisabeth Brachte, Witwe Johan Bolant verkauft sein. Erwähnt werden Oger Gellep (Gelb), Gehilfe des Beklagten; Elsa Albrandt, in Diensten des Beklagten; Baltasar Westerwedde; Jobst Hilgenhoeve; Notar Theodor Schwelinck; Kleinschnitzler Henrich Meinertz, Henrich Wolterman; Wessel zur Wisch; Bernard Füstinck; Johan Staell, canonicus S. Ludgeri, Bruder des Klägers; die Kopisten Joachim Koerding und Johan Holtman; Johan Hense auf der Rothenburg; Johan zum Hülse, Johan Haese, Kammergerichtsnotar; Johan Menschlage; Christoffer Smedding; Notar Henrich Sivendinck; Notar Christoffer Voss; Lic. Witfeld und Berthold Kerckering, welche einen gemeinschaftlichen Brunnen am Alten Steinweg haben; Lic. Johan Block an der Ludgeristraße und dessen alte Magd Katharina Spliters, welche erklären, dass Blocks Eltern früher im "Ganten", dem Hause des Klägers gewohnt haben. Anlagen in Abschrift: 1) Am 12. Juli 1594 verkaufen vor dem Stadtrichter Dr. Goddert Leistinck die Eheleute Johan Bischopinck zu Kükelinck und Margarete Bolandt den Eheleuten Peter Forwich und Elsken Schücking ihre Besitzung, genannt "die große Gante" oder "zur Goss" am Markt zwischen Häusern der Verkäufer und der Witwe Dr. med. Mathias Thyason nebst den zugehörigen Bänken in der Lambertikirche, über die die Provisoren ein Register führen. Bürgschaft übernehmen für die Verkäufer: Christoffer Hofflinger, Bernard Freye zum Backhause und Johan Bischopinck, Rentmeister zur Vechte. Zeugen: Engelbert Deipenbrock und Johan Degen. 2) Vor Bürgermeister und Rat verkaufen am 11. 9. 1609 Peter Forwick und Else Schücking das Haus den Eheleuten Henrich Staell und Anna Huge. Das Haus liegt zwischen dem der Witwe Dr. Tiazon und der Besitzung der Erben Bisping, genannt "die kleine Gante". Auf dem Hause ruhen Hypotheken zu Gunsten des Johan von Graes zur Loburg und des Lic. Johan Block. Die Verkäufer verpfänden ihre Besitzung, die am Überwasserkirchhof schießt und neben Hofflingers altem Prinzipalhaus liegt, und die sie von der Witwe des Kaspar Hofflinger, fürstlich münsterischen Landrentmeisters, gekauft haben.