Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Kaufvertrag
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Darin: Rückvermerk: das Haus hat Udo de Tinnen dem Rektorat zu Kinderhaus geschenkt
Enthält: Hermannus de Ydenbroke, famulus, verkauft mit Zustimmung seiner Frau Heyleuuigis und seinen Kindern Godefridi, Gherhardi und Elyzabet für 88 M. den Hof Ydenbroke im Kspl. St. Marie Mon. extra muros civitatis (Liebfrauen-Überwasser vor Münster) dem Udoni de Tinnen, Bürger in Münster. Es siegelt der Aussteller und zwei Freunde. Bürgen und Zeugen. Transkription (gekürzt): ... Ego Hermannus de Ydenbroke famulus notum facio ... quod cum consensu et bona voluntate Heijleuuigis vxoris mee et cum ipsa necnon Godefridi Gherhardi et Elyzabet liberorum heredum meorum ... vendidi Vdoni de Tinnen ciui Monasteriensis et ipsius veris heredibus domum dictam Ydenbroke sitam in parrochia sunte Marie Monasteriensis extra muros ciuitatis cum arboribus agris cultis et incultis aquis pratis pascuis et omnibus suis pertinencijs ... pro octoginta et octo marcis denariis Monasteriensis ... actum apud Ydenbroken super Strata Regia presentibus Godefrido dicto Biscop Magistro ciuium Bernhardo et Hinrico Steuening fratribus Wescelo et Bernhardo de Tinnen fratribus Hinrico de Tijlbeke Godefrido de Offerhus Johanne dicto Buc Rotchero Bernhardo et Alexandro de Losingen fratribus et alijs fidedignis ... datum anno domini mo ccco xxo vi die beati Marcelli pape Übersetzung (gekürzt): Ich, Hermannus de Ydenbroke, Knappe, mache bekannt, dass ich mit Zustimmung und gutem Willen meiner Ehefrau Heylewigis, wie auch der meiner Kinder und Erben Godefridus, Gerhardus und Elysabet dem Udo de Tinnen, Bürger zu Münster, selbst und seinen wahren Erben den Hof genannt Ydenbroke im Kirchspiel St. Marien (Überwasser) in Münster außerhalb der Stadtmauern verkauft habe mitsamt den Bäumen, bebauten und unbebauten Äckern, Gewässern, Wiesen, Weiden und all seinen Zugehörigkeiten, für 88 Mark Münsterscher Pfennige. Getätigt bei Ydenbroken oberhalb der Strata Regia (Königsstraße, Hellweg) im Beisein des Bürgermeisters Godefridus genannt Biscop, der Brüder Bernhardus und Hinricus Stevening, der Brüder Wescelus und Bernhardus de Tinnen, Hinricus de Tylbeke, Godefridus de Offerhus, Johanne genannt Buc, der Brüder Rotcherus, Bernhardus und Alexander de Losingen und anderer Vertrauenswürdiger. Gegeben im Jahre des Herrn 1326, am Tage des heiligen Papstes Marcellus.
zwei Siegel beschädigt!
Archivale
Verweis: Regest in: MUB I, Nr. 65
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.