Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Durch den Volksentscheid (30.06.1946) enteignete und für den Verkauf bestimmte Vermögensobjekte (Kleinbetriebe und Grundbesitz), Band: 03
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Sächsisches Staatsarchiv, 11384 Landesregierung Sachsen, Ministerium für Wirtschaft, Nr. 0192 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
11384 Landesregierung Sachsen, Ministerium für Wirtschaft
11384 Landesregierung Sachsen, Ministerium für Wirtschaft >> 01. Büro des Ministers >> 01.01. Leitungsangelegenheiten >> 01.01.09. Volksentscheid
1946 - 1948
Enthält u.a.: Allgemeine Angelegenheiten in Bezug auf diese Verkäufe.- Verkäufe an Privatpersonen.- Verkaufspreise.- Fa. Karl Frieser, Zwickau.- Fa. Oswald Spalteholz, Freital.- Fa. Karl Schmidt, Brandis.- Fa. C. A. Waldenfels KG, Plauen.- Elektrowerkstatt Rudolf Kunz, Meißen.- Malerbetrieb Paul Paetzold, Nossen (Baracke).- Fa. E. F. Keller's Witwe, Stollberg.- Mineralwasserfabrik Willy Rössig, Döbeln.- Gärtnerei Adolf Krauspe, Weinböhla.- Gärtnerei Max Haferkorn, Weinböhla.- KfZ-Werkstatt Werner Liebmann, Glauchau.- Lebensmittelgeschäft Kurt Schramm, Tauscha.- Schmuckfedernfabrik Rudolf Rohrlapper, Böhlitz-Ehrenberg.- Karl Anke, Altenhain.- Gasthaus "Deutsches Haus", Inh. Fritz Kirsten, Nossen.- Fa. Otto Löcher, Brunndöbra.- Ziegner, Zettlitz.- Fuhrgeschäft Max Wagner, Oberfrohna.- Hotel "Glauchauer Hof", Glauchau.- Gastwirtschaft Emil Hebert, Nossen.- Schuhwarengroßhandlung Alfred Siems, Leipzig.- Optikergeschäft Bruno Schröder, Wilkau-Hasslau.- Kohlenhandlung Willy Kohlmann, Wurzen.- Buchhandlung Rudolf Leonhardt, Heidenau.- Marien-Apotheke Martin Seifert, Lunzenau.- Fa. Kurt Seifert, Burgstädt.- Fa. Alfred Lohse, Reichenbach.- Café "Glückauf", Inh. Hugo Förster, Brand-Erbisdorf.- Friseurgeschäft Richard Börner, Reichenbach.- Hotel "Bürgerhof" (Hugo Finke), Zwickau.- Fa. Hermann Brückner, Falkenstein.- Gastwirtschaft Ernst Max Dörschmann, Rochlitz.- Lebensmittelgeschäft Kurt Schulze, Rochlitz.- Adler-Apotheke, Reichenbach.- Modenwarengeschäft Otto Kirsche, Burgstädt.- Blücher-Apotheke, Reichenbach.- Gärtnerei Heinrich Sommer, Pleissa.- Gasthof "Zur Sonne", Rochsburg.- Schlosserei Carl Häschel, Pirna-Copitz.- Gärtnerei Alfred Koch, Coswig.- Landwirtschaftsbetrieb Karl Heider, Markersdorf.- Arthur Knobloch, Gersdorf.- Richard Köhler, Markersdorf.- Friseur Otto Schelz, Laubusch.- Kistenfabrik Bruno Vollert, Limbach.- Friseur Erhard Winkler, Markersdorf.- Kohlenhandlung Albert Holke, Wurzen.- Friseur Hugo Sonntag, Burgstädt.- Tischlerei Friedrich Oehlert, Dresden.- Fa. Arno Haase, Großolbersdorf.- Fa. Alfred Klöpel, Leipzig.- Löwen-Apotheke (G. Held), Stollberg.- Obstplantage Josef Wallnau-Töpfer, Weißtropp.- Hermann Arno Tauscher, Hohndorf.- Oswald Spalteholz, Freital.- Rathauscafé Hans Nobbe, Siegmar-Schönau.- Bäckerei Paul Freude, Wiederitzsch.- Fa. Peter Löppert, Rabenstein.- OHG Hense & Weber, Chemnitz.- Näherei Georg Wiegandt, Frankenberg.- Autoreparaturbetrieb Gebert, Königstein.- Drogerie Wilhelm Schocke, Wolkenburg.- Fa. Robert Arthur Stoll, Glauchau.- Kartonagenfabrik Rudolf Groldammer, Limbach.- Tischlerei Walter Bartelk, Weinböhla.- Drogerie Johannes Schneider, Rochlitz.- Konfektionsgeschäft Goss & Schwerdtfeger, Döbeln.- Seilerei Martin Reinschüssel, Olbernhau.- Dachsteinwerk Ferdinand Hönicke, Meißen.- Adolf Nemelka, Chemnitz.
Akten
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).