Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Druckschriften des Siebenjährigen Krieges
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
AA 0011 Kurköln VI, Reichs- und Reichstagshandlungen (AA 0011) (DFG-gefördert)
Kurköln VI, Reichs- und Reichstagshandlungen (AA 0011) (DFG-gefördert) >> 4. Reichs- und Reichstagshandlungen 1725 - 1802 >> 4.4. Siebenjähriger Krieg 1756-1763 >> 4.4.1. Chur-Bayern
1756 - 1759
Enthaeltvermerke: Darin: Deduktion 354 (Bl. 45) "Schreiben eines Vaters an seinen Sohn, den gegenwärtigen Zustand in Sachsen betreffend. Erfurt, 1756.", Deduktion 358 (Bl. 53a) "Kurtze und gründlich zusammen gefassete Vorstellung an Eine Hochlöbliche allgemeine Reichs=Versammlung, Das Reichs=Constitutions-widrige Betragen des Kayserl. Reichs=Hofraths gegen Se. Königliche Majestät von Preussen, Die Allerhöchst=Denenselben abgedrungene Maasreguln in Ansehung des Wiener und Dresdner Hofes betreffend. Regensburg, den 23. Dec. 1756.", Deduktion 359 (Bl. 41) "CONSIDERATIONS SUR LA CONDUITE DE LA REPUBLIQUE DE POLOGNE PAR RAPPORT AUX CONJUNCTURES PRESENTES. M D CC LVI.", Deduktion 360 (Bl. 95) "PRO MEMORIA, welches Der Königl. Pohlnische und Churfürstl. Sächsische Kriegs=Rath und Resident, Herr von Kauderbach, bey denen General=Staaten Auf Befehl seines Hofe den 15. December 1756 übergeben und in öffentlichen Druck ergehen lassen.", Deduktion 378 (Bl. 11) "Die Gerechte Sache Chur=Sachsens. Erfurt, im November 1756.", Deduktion 940 (Bl. 100) "Unverantwortliches Betragen des Chur=Maynzischen Reichs Directorii gegen Se. Königliche Majestät von Preussen, Die Verweigerung der Dictatur des Königl. Preußischen Schreibens an die Reichs=Versammlung zu Regenspurg, vom 30ten Octobr. 1756. Ingleichen des Chur-Brandenburgischen Gesandtschaffts=Memorials vom 23sten Decembr. 1756. betreffend.", Deduktion 389 (Bl. 15) "Schreiben eines Reisenden aus Danzig an einen Freund in Stralsund, über den in Teutschland entstandenen Krieg.", Deduktion 412 (Bl. 179) "Beantwortung der Sächsischen Schrift, Welche unter dem Titul Die gerechte Sache Chur-Sachsens neulich im Druck erschienen. Berlin 1757.", Deduktion 413 (Bl. 172) "Fernerweites Kayserlich= Allergnädigstes COMMISSIONS-DECRET, An Eine Hochlöbliche allgemeine Reichs=Versammlung zu Regenspurg de c.ato 26. Februarii 1757. Den gewaltsamen Chur-Brandenburgischen Einfall in die Chur-Sächsische und Chur-Böhmische Lande betreffend. Regenspurg ..bey Heinrich Georg Neubauer.", Deduktion 414 (Bl. 158) "Die wahre Gestalt und Beschaffenheit des Königlich=Preußischen Betragens bey dem am 29. Aug. 1756 unternommenen feindlichen Einfall in Sachsen, darauf erfolgten und biß jezo fortgestellten Vergewaltigungen sämmtlicher Chur=Sächsischer Erblande und Unterthanen, auch gegen Seine Königl. Majestät in Pohlen und Dero Königliches Chur=Haus ausgeübten Thathandlungen Mense Januario 1757.", Deduktion 415 (Bl. 122) "Standhafte Widerlegung der sogenannten Ausführlichen Königlich=Preußischen Beantwortung der von dem Wiener Hof herausgegebenen Kurzen Verzeichnus einiger aus denen viel fältigen von Seiten des Königl. Preußischen Hofs wider die Berliner und Dreßdner Tractaten ausgeübten friedbrüchigen Unternehmungen. Wien und Prag, ... bey Johann Thomas Trattnern, kaiserl. ): ^ königlichen Hofbuchdruckern und Buchhändlern 1757.", Deduktion 415/4 (Bl. 91) "Kayserlich= Allergnädigstes COMMISSIONS-RATIFICATIONS-DECRET, An Eine Hochlöblich= allgemeine Reichs=Versammlung zu Regenspurg, de dato 29. Jan. 1757. Den gewaltsamen Chur-Brandenburgischen Einfall An die Chur-Sächsischen und Chur-Böhmische Lande betreffend. Regenspurg ... bey Heinrich Georg Neubauer.", Deduktion 415/5 (Bl. 79) "Untersuchung derjenigen Gründe, welche Ihro Königl. Majestät in Preussen, zu Folge einer von Denenselben ertheileten Declaration, bewogen haben, Dero Kriegs= Völker in die Chur=Sächsischen Lande am 29. August a. el. einrücken zu lassen. 1757.", Deduktion 415/6 (Bl. 75) "Allerunterthänigstes Reichs=Gutachten, An Ihro Römisch- Kayserl. Majestät de dato 17. Jan. 1757 Den gewaltsamen Chur-Brandenburgischen Einfall in die Chur=Sächsische und Chur=Böhmische Lande betreffend. Regenspurg ... bey Heinrich Georg Neubauer.", Deduktion 418 (Bl. 110) "Vollständige und Genuine Nachricht desjenigen, Was am 11. Februarii 1757. in dem Churfürstl. Collegio vorge fallen."
Diverse Registraturbildner
Sachakte
s. Verz. der Ded.
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.