Die Brüder Hans Jakob von Essendorf zu Ellmannsweiler ("Ellmenschweyller") und Heinrich von Essendorf zu Zwycken 1) verkaufen der Äbtissin Agnes und dem Kv. des K. H. um 1307 fl rheinisch ihren von Ulrich Kraft, Doktor der Rechte, Pfarrer zu Ulm, Sohn des verstorbenen Mang Kraft, Bm. zu Ulm, gekauften Besitz ("Stück, Leute und Güter, Recht und Gerechtigkeit") zu Baustetten: Ein Drittel an Gericht und Büttelamt; ein Drittel an dem Burgstatt, Marstall und Stadel; den Weiher mit "Besatzung" der Fisch; Hof, Sölde, Haus, alle Holzmarken, alle eigenen Leute, die zu den vorgen. Gütern gehören. Die Gülten von diesen Gütern geben die Bebauer Klaus Spleiß, Michel Kässerlin, Klaus Lemlin, des verstorbenen Leuchtlin Kind.