Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Gedenktafeln: Errichtung
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Bürgermeister und Rat >> 02 Vom Erlaß des Gemeindeedikts (1818) bis zum Ende des 2. Weltkrieges (1945) >> 02.04 Repräsentation, Ehrungen >> 02.04.01 Denkmäler und Gedenktafeln >> 02.04.01.07 Gedenktafeln
1828-1943
Ludwigsbrücke: Baugedenktafel 1828-1830.1849.1913, Schmeller, Johann Andreas 1860, Mitterer, Hermann Joseph 1861, Baader, Franz von 1861, Gabelsberger, Franz Xaver 1861-1862, Kreittmayr, Wiguläus Freiherr von 1861-1862, Linprun, Johann Georg Dominik von 1861-1862, Senefelder, Alois 1862, Lipowsky, Felix Joseph 1862.1909.1935, Schlagintweit, Adolph von 1863, Tilly, Tserclaes Graf von 1863, Ridler, Patrizierfamilie 1864, Mozart, Wolfgang Amadeus von; Mozart-Jubiläum (1891) 1865.1891, Feldherrnhalle - Kriegergedenktafel 1871-1872, Bäckerbruderschaftshaus, Kosttor, Neuturm 1872, Schubert, Gotthilf Heinrich von 1872.1892-1893, Rathaus - Kriegergedenktafel: Enthüllung am 10.5.1875, Nachtrag von Namen 1875.1906.1916, Wieskapelle, Petersplatz 5,6,7 1880, Reiches Almosen 1882, Barth'sches Seelhaus 1882, Ganghofer, Jörg, Baumeister 1882-1883, Kobell, Franz von 1884.1936-1937, Pasch, Franz Karl 1884.1904, Schlagintweit, Gebrüder von 1885-1886, Fueterer, Ulrich 1885-1886, Grasser, Erasmus 1885-1886, Platen, August Graf von 1886.1894-1896, Heiliggeistspital, Petersplatz 4 1888.1906, Onuphriusbild, Marienplatz 17 1888, Roseneck, Marienplatz 29 1888-1889, Christopheck, Neuhauserstraße 1 1888-1889, Hundskugelbad, Hundskugel 2 1888-1889, Maximilianeum - Freskenrenovierung 1889, Lachner, Franz 1890-1892, Döllinger, Ignaz von 1891-1802, Nußbaum, Johann Nepomuk von 1891-1893, Muggenthaler - (La Rosée) Turm 1894-1895, Cuvilliés, Franz von 1894.1907-1908, Pocci, Franz Graf von 1896-1897, Spiegelbrunneneck, Theatinerstraße 52 1896, Pfaueneck, Färbergraben 1896, di Lasso, Orlando 1899-1906.1912-1913.1926, Krankenhaus, Allgemeines 1900, Destouches, Ulrich von 1902-1903, Gedenktafel an den Schenker der sog. Müllerhäuser (Otto-, Karl- und Barerstraße), Karl von Müller, zum Bau des (Müller'schen) Volksbades: Übertünchung durch den neuen Hausbesitzer 1902-1909, Khidler, Johann Georg 1905, Gedenktafel am Rathaus Tal Nr. 1, ehemals Stadtschreiber- und Rechthaus 1905, Burgfriedenssäule auf der Theresienwiese 1905-1906, Heine, Heinrich (abgelehnt durch den Hausbesitzer) 1905-1906, Maßmann-Platz: Obelisk mit Gedenktafel für Hans Ferdinand Maßmann 1906, Zimmerleute in der Au-Neudeck: Errichtung aus Anlaß des 300-jährigen Bestehens der Kranken- und Sterbekasse der Zimmerleute der Au 1906, Ibsen, Henrik: Gedenkfeier zum 100. Geburtstag 1928 1906-1907.1928, Brunnenhaus in Bogenhausen 1907, Spitzweg, Karl 1907-1908.1935-1936, Gustav Adolf, König von Schweden (nicht ausgeführt) 1909, Gasthaus zum grünen Baum 1910, Schäfflerfigur Weinstraße 11 (Renovierung) 1910, Impler, Patrizierfamilie (keine Gedenktafel) 1911, Marienklause, Harlaching Nr. 4 (Anträge wegen angeblich vorhanden gewesener Tafel) 1915, Seidl, Gabriel und Emanuel 1922-1923, Haider, Karl 1925-1926, Destouches, Ernst von: Kranzniederlegung am Grab 1943
Archivale
Baader, Franz von
Cuvilliés, Franz von
Destouches, Ernst von
Destouches, Ulrich von
Döllinger, Ignaz von
Fueterer, Ulrich
Gabelsberger, Franz Xaver
Ganghofer, Jörg
Grasser, Erasmus
Gustav Adolf, König von Schweden
Haider, Karl
Heine, Heinrich
Ibsen, Henrik
Impler, Patrizierfamilie
Khidler, Johann Georg
Kobell, Franz von
Kreittmayr, Wiguläus Freiherr von
Lachner, Franz
Lasso, Orlando di
Linprun, Johann Georg Dominik
Lipowsky, Felix Joseph
Massmann, Hans Ferdinand
Mitterer, Hermann Joseph
Mozart, Wolfgang Amadeus
Müller, Karl, Häuserstiftung
Nussbaum, Johann Nepomuk von
Pasch, Franz Karl
Platen, August Graf von
Pocci, Franz Graf von
Ridler, Patrizierfamilie
Seidl, Emanuel von
Seidl, Gabriel von
Senefelder, Alois
Spitzweg, Karl
Schlagintweit, Adolph von
Schlagintweit, Gebrüder von
Schmeller, Johann Andreas
Schubert, Gotthilf Heinrich von
Tilly, Tserclaes Graf von
Au-Neudeck
Bogenhausen
Harlaching, Marienklause
Ludwigsbrücke, Baugedenktafel
Maßmannplatz, Obelisk
Schweden, Gustav Adolf von
Theresienwiese, Burgfriedenssäule
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.