In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bestandsgeschichte: Dr. Gustav Rauterberg (1891-1972) wurde 1920 Hilfsprediger und 1922 Pastor in Blexen, 1925 Pastor in Bardewisch, 1930 Anstaltsgeistlicher an der Provinzialerziehungsanstalt in Wohlau (Schlesien), 1933 Pastor in Rebenstorf (KIrchenkreis Lüchow) und 1955 in den Ruhestand versetzt.
Der Teilnachlass, den das Landeskirchliche Archiv vor 1983 erhalten hat, besteht neben Predigten 1916-1955 aus seinen Sammlungen und Arbeiten 1921-1964 zu den Themen Politik und Kirchenkampf, Nachkriegsaufgaben, Wiederbewaffnung, Verkehrsnot, Jugendarbeit und Kirchenzucht. Der Bestand, der in gebundener Form vorliegt, ist angereichert durch eine Materialsammlung 1839-1918 von und über Superintendent Carl Gustav Theodor Rauterberg (1818-1903), dem Vater des Nachlassgebers.
Der uneingeschränkt benutzbare Nachlass wurde im Rahmen eines Praktikums im Februar 2011 verzeichnet.