In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Vergleich zwischen den Vormündern der hinterlassenen Kinder des + Herman Heerde (= Zerrich von Baek zum Grevinckhove und Margaretha von Baeck, Witwe (Herman) Heerde) und Johan Heerde, dem ältesten Sohn einerseits und den Bevollmächtigten der Gertraudt Weßelingh, Witwe Dr. Tiazon (= Johan Block, Licentiat der Rechte, und Johan Lovenichtt, Bürger der Stadt Münster und Schwiegersohn der Witwe Tiazon) andererseits wegen rückständiger Forderungen Heerdes aus einem Vertrag von 1594 über 250 Rt. Erwähnt: Hobbeling zue Warendorff, Asschebergh zue Bynck. Rottendorff zue Beckum und Schultte zue Havickorst. Geschehen in Henrich Leidebaurs (Ledebur) Domherrenhof, Münster, am Domhof. dabei: 1635 März 2 Bürgermeister und Rat der Stadt Münster lassen Herman zur Möllen, Mitbürger und Alderman, dem Johan Lovenich d. Ä. aufgrund einer von Bernhard Burman cedierten Obligation 100 Rt. schuldig ist, durch den Torwärter Dietherich Otte in die beiden Behausungen des Johan Lovenich am Fischmarkt einsetzen, von denen das eine zwischen Johan Geerkamp und Bernhard Burman und das andere zwischen Lucas Clute und Dr. Stael liegt, Herman zur Möllen wird dabei durch den reitenden Diener Dietherich Vorberg vertreten. Zeugen: Bernhard Werden, Johan zum Brinck und Henrich zur Horst. Pap.Urk., (Pap.-Obl.-)Stadt-Sekret-Siegel von Münster, Unterschrift des Sekretärs und Notars Henrich Hollandt. dabei: (Warendorf) 1643 April 18 Vergleich zwischen Johan Göeckman und Jungfrau Dorothea Margaretha Herde wegen Häuser und Gademe zu Warendorf: Beide Kontrahenten einigen sich darauf, daß Johan Göeckman an Unkosten und Heuer für den z. Z. von Johan Herde bewohnten Gadem 13 Rt. zustehen, die vom Kaufschilling für die von den Geschwistern (Herde) angekauften Gütern, Häusern und Gademen in Warendorf abgezogen werden sollen. Sollte Johan Heerde o. g. Gadem länger als vereinbart bewohnen, sollen weiter 6 Rt. Heuer jährlich gezahlt werden. Pap.Urk., Unterschrift des Notars Bern. Widtholtz, der Dorothea Margaretha Herde und des Joannes Göeckman. dazu: 1 weiterer Beleg in gleicher Sache vom 1643 April 23 Erwähnt: Christian Funcke, seine Tochter Clara Funcke, und Gerhardt Menßche(n). dabei: 1658 Februar 24 Joannes Göeckman (uti Curator Minorennium proleum Herden) bevollmächtig Engelbert Christoff Cloet und Wilhelm Nierelboem(?), von Burchard (Burgett) Angelkotten wegen des Erbes beisten gnt. "die rechnungh auff zu nemmen". Pap.Urk., Unterschrift des Joannes Göeckman. dabei: 1658 Juni 7 Johan Heßlingk, Dr. der Rechte und Richter in der Stadt Warendorf und zum Sassenberg, bekennt, daß er, nachdem das münster. Hofgericht in Sachen Johan Vorschepoel, Bäckeramtsgildemeister zu Münster, gegen die Erben Heerde einen Immissionsbescheid erlassen hat, den Gerichtsdiener Herman Hengelman damit beauftragte, die Immission durchzuführen, und dieser daraufhin auch Wilbrandt Hillmer als Beauftragten des vorerwähnten Vorschepoel in die Häuser, Hof und zugehörige Gademe und Wohnungen der Erben Heerde in Warendorf in der Nähe von Junker Bocks Haus hinter dem alten Kirchhof eingesetzt hat. Pap.Urk., (Pap.-Obl.-) Gerichtsamtssiegel des o.g. Richters, Unterschrift des Notars Hen. Consbruch. dabei: 1658 August 30 Vor dem Notar Joannes Trawen bekennt Henrich Forckenbeck, Dr. der Rechte, Münster, am alten Steinweg nächst dem Kramerhaus, daß er Joannes Goeckeman eine Forderung an Johan Lövenigt und dessen Sohn für 430 Rt. überschreibt. Erwähnt: Johan Vorßchepoell, Bäckergildemeister, Dr.jur. Hermann Schmits, + Herman Heerde (Besitz in Warendorf bei Junker Baack zum Grevinghoff), Notar Caspar Osnabrück (1635), Witwe Warwick am Fischmarkt , Zeugen: M. Joh. Lohman und M. Paulus Schaw, Goldschmied (1635). Zeugen: Henrich Wilcken, Glasmacher, und Herman Buckstrupff, Kleinschnitzler, beide Bürger der Stadt Münster. Pap.Urk., Unterschrift des o.g. Notars.
5 Urkunden
Archivale
Bürgen/Zeugen: Zeugen:
Christophorus Clute, Dr. der Rechte, und Henrich Huge, Prokurator des fürstl. münster. Offizialatsgerichts.
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.