In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Testament der Frau Schmiedemeister Herman Rüsche geb. Elisabeth Rentrupf, früher Witwe Meister Henrich Uhrwercker (Ludgeristraße am Tor) vom 7. März 1682, verkündet am 26. Januar 1685.
Testament der Frau Schmiedemeister Herman Rüsche geb. Elisabeth Rentrupf, früher Witwe Meister Henrich Uhrwercker (Ludgeristraße am Tor) vom 7. März 1682, verkündet am 26. Januar 1685.
Enthält: Sie hat keine Kinder. Als Erbe wird ihr Mann eingesetzt. Vermächtnisse erhalten 1. die Ludgerikirche (Bewilligung über 25 Th. auf Schulte Grevinck im Ksp. Emsbüren), 2. Franz Uhrwercker, 3. Klara Uhrwercker, Frau Johan von der Walstedde, 4. Kaspar Uhrwercker, Pastor zu Molheimb, 5. Wennemar Uhrwercker zu Riessel, 6. die 3 Kinder des + Meisters Berndt Brandthoven und der Agnes Uhrwercker, 7. die Kinder des + Franz Hagen, 8. die Kinder des Sohnes des + Meisters Seppenfeldt, 9. ihre Schwester Anna Rentrupf, Frau Bernhard Luesman, 10. Herman Konerberndt und Kinder, 11. Henrich Konerberndt, jetzt Averkampf, 12. die Töchter ihres Bruders Henrich Oesthaus, 13. Anna Oesthaus, Frau Schulte Henrich zur Gaist in Sendenhorst, 14. Elsken Oesthaus, Frau Johan Monsterman in Sendenhorst, 15. Johan Oesthaus, 16. Maria Oesthaus, Frau Henrich Schultman, 17. Henrich Oesthaus, jetzt Zeller Stertman, 18. Katharina Oesthaus, Frau Schulte Johan Niehoff, 19. Klara Oesthaus. Zeugen: Johan Merhoff, Kramer und Gildenmitglied und Henrich Niemöller, Bäcker und Gildenmitglied. Von Rats wegen: Jobst Krechter.