Search results
  • 60 of 971

Propositiones, Gutachten und Landtagsschluß vom 20.12.1748: 1. Vergleich wegen der Brakischen Succession 2. Administration der Justizpflege und Abkürzung der Prozesse 3. Modus collectandi nach Proportion des Vermögens aufgrund eines richtigen Landes-Catastri 4. Zu erleichternde Aufhebung der Elocationes der von liederlichen Colonen geführten Höfe 5. Determination der Eigentumsgefälle (Freibriefe, Weinkäufe und Sterbfälle 6. Successionsrecht der von den Bauerngütern abgefundenen Kinder 7. Regelung der communio bonorum (Gemeinheit der Güter) für herrschaftliche Bediente oder Nicht-Bürger bzw. Nicht-Amtssassen 8. Von Bückeburg erinnerte rückständige Philipp. Dotalgelder 9. Stahl'sche Forderung (vgl. auch L 10 Nr. 661) 10. Publique Notwendigkeiten pro 1749 Gravamina und Resolutiones: 1. Den Untertanen im Amt Brake zu erlaubendes Haustrunkbrauen 2. Von den Stellgeldern auszunehmende, nur für den Hausgebrauch genutzte Webstellen der Bauern 3. Vor Ausstellung der Ehezettel vorzulegende Freibriefe 4. Zunehmende Klagen über die Verpachtung der Zinsgefälle 5. Ius indigenatus 6. Angesichts des bewilligten Invaliden-Monats bei den Quartalgeldern nicht mehr hinzunehmende Restanten 7. Wildschäden in der Lemgoer Mark 8. Dem Handel der Städte nachteilige Zunahme der Juden Erziehung der beiden jüngeren Brüder des Grafen Simon August Restanten auf das von den Städten 1745 beschaffte Capital Bürgermeister und Vorsteher der Stadt Barntrup wegen Sublevation bei diesjähriger Repartition angesichts gehabter Mißernte Von Kotzenberg wegen ausstehenden halbjährigen Wegcommissarial- Gehalts Witwe Imholz zu Lemgo wegen des Prozesses mit dem Chirurg Imholz, ihrem Stiefsohn, in Sachen einer Erbschaft Witwe Trombach zu Lemgo wegen Fortzahlung der Gnadengelder und Befreiung vom Kopfschatz Sämtliche Eingesessene des freien Kluckhofs wegen der ihnen 1692 von Graf Rudolf zu Brake erteilten Befreiung von Einquartierungen Simon Henrich Gosker wegen Wiedereinsetzung als Landreiter Excesse beim Durchmarsch der Hannoverschen Truppen Eingesessene Sonneborns wegen vorjähriger Repartition Bürgerschaft der Stadt Blomberg wegen des despotischen Regiments des miteinander verwandten und verschwägerten Magistrats Conrad Brinkmann und Dietrich Möller, beide zu Diestelbruch, wegen der bei ihrer Eheschliessung vom Amt erhobenen Weinkaufsgelder Kleinkötter Hermann Stork, Johann Cordt Köller und Johann Henrich Brinkmann zu Diestelbruch wegen auf ihre Webstellen erhobener Abgaben desgleichen Jobst Herm. Hagemeister und Johann Cord Hunke zu Diestelbruch desgleichen Johann Henrich Kraus, Johann Henrich Tiemann, Johann Hermann Budde zu Diestelbruch Desgleichen Witwe Dieselmeier zu Diestelbruch Bracht zu Oerlinghausen wegen der Sequestration seiner Güter Rückständige, den Heistermann'schen Kindern zustehende Stipendiengelder von dem bei der Landcasse stehenden Wippermann'schen Capital Hannoversches Anlehen zur Bezahlung von Landes-Creditoren sowie dessen Garantie seitens der Stände Reglement zur Versorgung der Armen durch öffentliche Sammlungen und Austeilung der Almosen samt gänzlichen Verbots des Bettelns nebst Edikt vom 14.11.1748 1748-1749 gehobene Cassae- sowie Invalidengelder Restierende Landcassaegelder Zinsforderungen durch Hauptmann von Köller namens seiner Frau, geb. v. Exterde Bei der Landcasse stehendes Capital des Generallieutenant August Moritz von Donop zu Schötmar Verzinsung des Ledeburschen Capitals Cottmann'sche Stipendiengelder Sequestration des Vermögens des Cammerrats Petri wegen unzulänglicher Rechnungsführung Bei der Landcasse stehendes Capital des Fräulein von Clement Rückforderungen der Erben des Hessischen Canzlers Dr. Hund desgleichen Tilhenn'sche Erben Deposition von 10 000 Rthlr durch Generalmaior von Wrede in den eisernen Land-Rentei-Kasten Gehalt des Landhauptmanns Wenzel Ritterschaftlicher Receptor Kestner ./. Simon Henrich Rudolf Bracht zu Oerlinghausen wegen rückständiger Rittersteuer Ritterschaftlicher Receptor ./. Culemeier zu Schmedissen wegen rückständiger Rittersteuer In Sachen Ritterschaft ./. Maior von Schelen erfolgte Einsetzung des Amtmanns Niemeyer als Besitzer des adeligen Guts Braunenbruch sowie Zahlung der hier rückständigen Ritter- steuer

Show full title
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe
Data provider's object view
Loading...