In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abteilung Dessau >> A Das Fürstenhaus >> A 10 Korrespondenzen der Mitglieder des fürstlichen Hauses privaten und öffentlichen Charakters >> A 10d Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, seine Gemahlin, Kinder und Enkelkinder >> A 10d I Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau >> A 10d Id mit auswärtigen Beamten, Staatsmännern, Militärs, Gelehrten und Künstlern >> Korrespondenz des Fürsten bzw. Herzogs Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau mit verschiedenen Personen, dabei aber auch viele Unterstützungsgesuche und dergleichen
1755 - 1817, 1835
Enthält u.a.: Charlotte d'Ammon, 1791. - Gottfried Conrad Axt, 1797. - Carl Adler, 1816. - E. H. d'Abele, 1776. - Catharina Rosina und Johanna Maria, Geschwister Arndt, 1803. - Arnim, 1787. - von Amstedt, 1794. - Landrat von Angern, 1775. - C. Heyer, 1775. - Direktor der Waisenkammer in Amsterdam, 1808. - Johann Michael Armburster, 1796. - Freiherr von Brandenstein, 1797. - Louise de Brumsee, geborene von Wietstruck, 1767. - J. Beerensson, Lehrer der Israelitischen Gemeinde in Sandersleben, 1835. - Louis Ch. Duboi de Bonafont, 1806. - Baron von Scheller, 1791. - Johann Friedrich Gottlieb Beyer aus Riga, 1792. - Jean-Francois Bernardy, 1795. - Feldjäger Siegmund Brode in Zossen, 1790. - Dr. Johann Gottlieb Burkhardt aus London, 1788 - 1789, Prediger bei der deutschen Gemeinde in der Saroy. - Le Comte de Béthune, 1798. - J. Bagelmann, 1815. - Gustav Wilhelm von den Beyert, 1775. - Oberforstmeister von Bornstädt, 1767. - W. Bilguer, 1762. - Brose aus Wörlitz, 1806. - Briefkonzept des Fürsten an Frau von dem Bussche, geborene Gräfin von Schlitz, genannt von Görtz, 1817. - Hochfürstlich Brandenburgischer Hof- und Legationsrat, auch Postsekretär Beecke, 1793. - Familie Bremer, 1783. - Carl Friedrich Bramigk, 1781. - Johann Benjamin Gottlieb Bobbe, 1782. - Christoph Moritz und Moritz von Beschwitz, 1808. - Berg, geborene Haeseler, 1812. - Claire de Mylius, 1791. - Briefkonzept des Fürsten an den Geheimen Rat Cautius zu Wittenberg, 1760. - Lebrecht Curtius, 1762. - Obristleutnant von Quedrow, 1762. - Christian Lebrecht von Davier, 1761. - Betty Dasse, 1809. - Amalia, verwitwete von Döring, geborene von Hille, 1805. - Dorbritz aus Zerbst, 1808. - Englischsprachiges Briefkonzept des Fürsten an Mr. Durelle in Hamburg. - Comissaire Deurer in Mannheim, 1794. - Vermittlung einer Darlehensangelegenheit von Johann Christian und Johann Gottfried Holtzhausen für die Stadt und Bürgerschaft in Zörbig bei der Kursächsischen Regierung zu Dresden, 1769. - Obrist Decker, 1810. - Gottlieb Reincke, 1811. - Freiherr von Ende, 1775. - Dr. Christian Daniel Erhard, Kurfürstlich Sächsischer Landgerichtsassessor und Professor der Rechte, 1788, 1793. - Carl Gottlob von Ende, 1770. - Friedrich Heinrich Eggebrecht, 1798. - Fleischauer, 1813 - 1814. - John Titz Patrci, 1798. - Postmeister Andreas Gerlach in Beelitz, 1761 - 1762. - Konsistorialrat Günther in Köthen, 1788 - 1789. - Glave aus Warschau, 1789. - Ernst August Wilhem Große, hier Grodiani genannt, Kaiserlich Königlicher Feldartillerei-Feuerwerker, 1755, 1765 - 1766, 1772. - Gabelentz aus Gotha, 1778. - Charles Aug. B. de Greiffenheim, 1801. - Bergmeister Grillo aus Wettin, 1789. - Witwe von Grone, geborene von Baertlingen aus Zerbst, 1792. - Frau von Grape, geborene von Altrock, 1812. - F. A. U. Hiersche, Domvikar in Magdeburg, 1787. - J. G. Holtzhausen, 1787. - Schutzjude Benjamin Hirsch, 1773 - 1774. - Kaufmann G. Horn, 1803. - von Hanstein aus Köthen, 1777. - Witwe des Pfarrers Magister Philipp Matthäus Hahn zu Echterdingen, 1790. - Justina Elisabeth Hüferin, geborene Denekartin, 1771. - J. Itzig, Student der Philosophie in Berlin, 1815. - Johann Christian Wilhelm Jäntsch, 1771. - Johann Gottlieb Jasper, 1778. - Witwe von Kalben, geborene von Eyffen, 1795. - Ferdinand Kunz, 1795. - Victor von König, 1776. - Victor Ludwig Klopstock, 1778. - Friedrich Korff, 1807. - Englischsprachiger Brief von Leopold Kretzschmar aus Dessau, 1802. - Justizbeamter Otto Friedrich Krause wegen eines von dem Akener Bürger Johann George Naumann gepfändeten Pferdes, 1774. - Leopold Gottfried Friedrich Kermeß, 1762. - Johann Simon
Lindinger, 1762. - Klewitz Senior. - Johann Daniel Kluge aus Zerbst, 1810. - Gottfried Christian Kriegen aus Wittenberg, 1808. - G. F. Lemang, 1814. - Karl Eberhard Löhr aus Leipzig, 1809. - Gotthilf Johannes Lappnau, ehemaliger Direktor der Seidenkultur des durch den Krieg verwüsteten Landes Seiner Fürstlichen Durchlaucht von Neuwied, 1801. - Lagemann aus Zerbst, 1832. - Lion aus Berlin, 1773.