In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Gemeinschaftliche Angelegenheiten der Lehrer und Beamten der Universität
Enthält v.a.: Vorläufige Ausführung der Verordnung über Gehaltskürzung. - Gehaltskürzung. -Sperrung freiwerdender Beamten- und anderer Stellen. - Parteipolitische Betätigung der Beamten. - Einbehaltung von Dienst- und Versorgungsbezügen. - Einbehaltung von Vorlesungshonoraren. - Entfernung von Personen jüdischen Glaubens oder jüdischer Herkunft aus dem Dienst der Universität. - Lebenslauf Julius Zádor. - Wiederherstellung des Berufsbeamtentums. - Kinderbeihilfe und Kinderzulage. - Widerruf von Einbürgerungen. - Kartei über Hochschullehrer. - Namensliste: Vorlage von Karteiblättern durch Hochschullehrer mit Angaben zum Namen, Amtsbezeichnung, Fakultät, Bemerkungen. - Namensliste: Anschriftenveränderung der Kartei über Hochschullehrer. - Feststellung der Auswirkungen des Beamtengesetzes. - Namensliste: befragte Professoren, Dozenten mit Lehrauftrag und Lektoren zur Feststellung der Auswirkungen des Beamtengesetzes vom 7. April 1933 mit Angaben zum Namen, Berufsstellung, Alter, Bemerkungen. - Namensliste: Professoren, Beamte und Lektoren betr. Formblatt zur Abstammung mit Angaben zum Namen, Dienststellung und Bemerkungen. - Mitglieder der NSDAP: ordentliche Professoren: Kurt Goroncy, Gerhard Jander, Walter Jacobi, Alfred Linck, Ernst Philipp, Karl Reschke, Wilhelm Richter, Otto Strickl, Paul Wustrow, Franz Egermann; nichtbeamtete außerordentliche Professoren: Wilhelm Hartnack, Rudolf Hubert, Günther Just, Otto Kingreen, Heinrich Laag, Siegfried Lange, Lutz Mackensen, Richard Plötz, Walter Schulze-Soelde; Privatdozenten: Helmut Echternach, Hans Dieter Frhr. von Gemmingen-Hornberg, Walter Hamel, Wilhelm Hauck, von Löbtow, Clemens Sommer, August Terbrüggen, Gustav Velde, Klaus Ebhardt, Großmann, Walter Schaefer, Friedrich Richter; Lektoren: Hermann Brüske, Kurt Mischke; Assistenten: Peter Holtz, Sophus Mielke, Arnold Unterseher; sonstige Lehrer: Friedrich Rödiger. - Nachweisungen der Beamten und Lehrer (NSDAP-Mitglieder): Abgänge: Werner Gehrke, Gerhard Havestadt, Walter Tonack, Walter Schaefer; Zugänge: Ulrich Abel, Joachim Giehler, Johannes Grasedeyk, Kurt Erdmann, Ernst-Günter Krainick, Werner Passarge, Siegfried Schleuss, Peter Westphal, Willi Gundel, Hans Sepke, Hermann Sommer. - Fragebogen über die Abstammung von Professoren, Dozenten und Lektoren. - Namensliste: eingereichte Fragebögen über die Abstammung planmäßiger Professoren, Honorarprofessoren, nichtbeamteter außerplanmäßiger Professoren, Dozenten, Lehrbeauftragter, planmäßiger und nichtplanmäßiger Lektoren (Wiederholung am 21. und 26. Apr. 1933 vorgelegter Liste) mit Angaben zum Namen, Berufsstellung, Fakultät, Fragebogenabgabe und Abgang. - Namensliste: Fragebogen über Abstammung von Hochschullehrern. - Namensliste: Beamte nach neuer Besoldungsordnung mit Angaben zur Besoldungsgruppe, Namen, Grundgehalt nach Jahren. - Zugehörigkeit von Beamten zu Freimaurerlogen, anderen Logen oder logenähnliche Organisationen. - Namensliste: am 1. Apr. 1933 im Dienst befindliche Hochschullehrer und Assistenzkräfte jüdischer Abstammung. - Teilnahme an Kongressen. - Namensliste: Beamte, Angestellte und Arbeiter mit Angaben zum Namen, Tätigkeit, dabei: Anatomischen Institut, Zoologisches Institut, Hochschulinstitut für Leibesübungen, Hygiene-Institut. - Österreichische Lehr-, Assistenzkräfte und Beamte. - Namensliste: Dozenten mit Genehmigungen zur Reise ins Ausland vom 1. Okt. 1937 bis 1. Apr. 1938. - Kinder in Privatschulen.